Türkei/CATS CATS Fellow
Wirtschaft, Handel, China, neue Seidenstraße, Südosteuropa, Westlicher Balkan, Griechenland, östliches Mittelmeer, Türkische Ökonomie, Europäische Außenwirtschaftspolitik
01/2019 – 06/2022 Senior Policy Analyst, ELIAMEP (Griechische Stiftung für Europäische und Außenpolitik), Athen, Griechenland
10/2013 - 06/2022 Unabhängiger Wirtschafts- und Finanzberater, Macropolis, Athen, Griechenland
09/2011 - 09/2013 Mitglied der Task Force für Griechenland der Europäischen Kommission DG ECFIN
09/2010 - 09/2011 St. Antony´s College, European Studies Centre, Alpha Bank Fellow, Oxford, U.K.
07/2005 - 12/2008 Mitglied der European Agency for Reconstruction (EAR) des Westlichen Balkans, Lead Economist, Institution Building, Thessaloniki, Griechenland
09/1998 - 06/2005 Alpha Bank, Athen, Griechenland, Privat Banking Südosteuropa
09/1994 – 08/1998 London School of Economics, DAAD Lecturer in the Political Economy of Transition in Eastern Europe
Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, gründete Mustafa Kemal Atatürk die Republik Türkei. Wie haben sich das Land und seine Wirtschaft seitdem entwickelt? Was sind die Stärken und Schwächen der Nummer 19 der führenden Industrienationen? Darüber diskutieren Jens Bastian und Yaşar Aydın mit Dominik Schottner.
Eine schwierige Regierungsbildung steht bevor – oder gar eine baldige Neuwahl
doi:10.18449/2023A33
In Südosteuropa sind 2023 mehrere Wahlen angesetzt. Noch ist nicht abzusehen, welchen Einfluss der russische Krieg gegen die Ukraine auf das Wahlverhalten in den einzelnen Ländern haben wird. Die Karten werden neu gemischt – und doch könnte vieles beim Alten bleiben, meint Jens Bastian.
Die chinesische Staatsreederei Cosco will im Hamburger Hafen investieren. In der Debatte über chinesische Einflussnahme in Deutschlands kritische Infrastruktur wird häufig auf den griechischen Hafen von Piräus verwiesen. Doch der Vergleich hinkt, meint Jens Bastian.
Die Türkei will laut Präsident Erdoğan der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit beitreten – und stößt damit auf massive Kritik. Seine Initiative ist aber eher eine Brücke nach Zentralasien und weniger Abkehr vom Westen, meint Jens Bastian.
Despite inflationary headwinds and contrary to most central banks, Turkey’s Monetary Policy Committee surprises with another rate cut. Jens Bastian and Berk Esen see this as a calculated political move.
Am 29. Oktober 1923 rief Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik aus – seine Vision: ein modernes, säkulares und dem Westen zugewandtes Land. 100 Jahre nach ihrer Gründung ist die Türkei zerrissen zwischen westlicher Moderne und islamischer Tradition.
Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Türkei
Ο Γερμανός αναλυτής Γενς Μπάστιαν μιλάει στην DW για τα αποτελέσματα των εκλογών στην Ελλάδα: τη νίκη Μητσοτάκη, την κατάρρευση του ΣΥΡΙΖΑ, την άνοδο ακροδεξιών κομμάτων.
Die Krise in Griechenland ist überwunden, meinen viele. Doch im Zuge der Neuwahlen wird klar: Noch sind viele Missstände im Land nicht behoben.