Turkey/CATS CATS Fellow
Economy, Trade, China, New Silk Road, Southeast Europe, Western Balkans, Greece, Eastern Mediterranean, Turkish Economy, European External Economic Policy
10/2013 - 06/2022 Independent Economic and Financial Consultant, Macropolis, Athens, Greece
09/2011 - 09/2013 Member of the Task Force for Greece of the European Commission DG ECFIN
09/2010 - 09/2011 St. Antony's College, European Studies Centre, Alpha Bank Fellow, Oxford, U.K.
07/2005 - 12/2008 Member of the European Agency for Reconstruction (EAR) of the Western Balkans, Lead Economist, Institution Building, Thessaloniki, Greece
09/1998 - 06/2005 Alpha Bank, Athens, Greece, Private Banking South East Europe
09/1994 - 08/1998 London School of Economics, DAAD Lecturer in the Political Economy of Transition in Eastern Europe
In Südosteuropa sind 2023 mehrere Wahlen angesetzt. Noch ist nicht abzusehen, welchen Einfluss der russische Krieg gegen die Ukraine auf das Wahlverhalten in den einzelnen Ländern haben wird. Die Karten werden neu gemischt – und doch könnte vieles beim Alten bleiben, meint Jens Bastian.
Die Türkei will laut Präsident Erdoğan der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit beitreten – und stößt damit auf massive Kritik. Seine Initiative ist aber eher eine Brücke nach Zentralasien und weniger Abkehr vom Westen, meint Jens Bastian.
Despite inflationary headwinds and contrary to most central banks, Turkey’s Monetary Policy Committee surprises with another rate cut. Jens Bastian and Berk Esen see this as a calculated political move.
doi:10.18449/2021WP09
Die jahrzehntealten Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei hatten sich in den letzten Monaten zugespitzt. Bis hin zu türkischen Drohungen mit einem Raketenangriff. Dann bebte am 06. Februar 2023 in der Türkei die Erde und die schrecklichen Bilder erreichten auch die Griechen. Premier Mitsotakis hat mit Präsident Erdoğan telefoniert - es war der erste direkte Kontakt seit zehn Monaten. Griechische Helfer haben zusammen mit türkischen Rettern Menschen aus den Trümmern geborgen. Die Bilder davon lösten in den sozialen Medien eine Solidaritätswelle aus. Athens Außenminister Dendias ist als erster EU-Politiker ins Erdbebengebiet gereist. In Antakya umarmte er seinen türkischen Amtskollegen. Ob es auch zu langfristigen Lösungen für die zentralen Konfliktthemen der beiden Länder kommt, bleibt abzuwarten.
Wenn es nach Bundeskanzler Olaf Scholz geht, könnte ein Teil des Hamburger Container-Hafens an Cosco, die staatliche Reederei aus China, verkauft werden. Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD-alpha fragt: Wie stehen Sie zum Teilverkauf des Hamburger Hafens? Wie sollte die Politik mit Chinas Plänen umgehen? Hat der Krieg in der Ukraine Ihre Sicht auf sensible Infrastruktur in Deutschland verändert? Fürchten Sie, dass China zu großen Einfluss auf dem Weltmarkt hat?
Ein chinesischer Staatskonzern will bei einem Teil des Hamburger Hafens einsteigen. FDP und Grüne warnen davor, einem autoritären Land ein wichtiges Stück Infrastruktur zu überlassen. In Griechenland ist das schon geschehen. Wie ging es dort weiter?
doi:10.1515/soeu-2021-0079