
© picture alliance/dpa/TASS | Erik Romanenko
Innenpolitik und Gesellschaft in Russland
Mit der Entscheidung zum erneuten Angriff auf die Ukraine hat Wladimir Putin sein Land in die Diktatur geführt. Der russische Staat bestraft Antikriegsproteste drakonisch. Repressionen und Kriegszensur haben auch die letzten unabhängigen Medien im Land zum Schweigen gebracht. Eine von der Sichtweise der russischen Führung abweichende Berichterstattung ist nur noch auf Umwegen zugänglich. Hunderttausende Russinnen und Russen haben ihrem Land den Rücken gekehrt. Innenpolitische Entwicklungen in Russland sind eng mit dem Verlauf des Krieges verknüpft. Ausbleibende militärische Erfolge führten 2022 zu internen Konflikten und 2023 zur Meuterei Jewgenij Prigoschins und seiner Wagner-Söldner. Danach setzte eine Phase der Regime-Stabilisierung ein: Prigoschin starb bei einem Flugzeugabsturz; die lange erwartete ukrainische Gegenoffensive im Herbst 2023 war weit weniger erfolgreich als erwartet. In dieser Atmosphäre fand im März 2024 die sogenannte Präsidentschaftswahl statt, deren manipuliertes Ergebnis Wladimir Putin für die kommenden sechs Jahre »im Amt bestätigte«. Im Vorfeld starb der wichtigste Oppositionspolitiker Alexej Nawalny im Straflager, was der russischen Antikriegsfraktion einen weiteren schweren Schlag zufügte.
Kontakt
-

Forschungsgebiete
- Russland
- Konflikte (innerstaatliche / Bürgerkriege)
-
Dr. Janis Kluge
Osteuropa und Eurasien (Stellvertretender Forschungsgruppenleiter)

Forschungsgebiete
- Russland
- Handelsbeziehungen
-

Forschungsgebiete
- Russland
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Streitkräfte und Militär
-
Militärische und patriotische Erziehung in Russland
Kommende Generationen werden auf Regimelinie gebracht
SWP-Aktuell 2025/A 46, 30.10.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A46
-
Russia’s Covert Mobilization: Instruments, Actors and Repercussions for Regime Stability and Confrontation with the West
in: Pennti Forsström (ed). Russia’s War against Ukraine: Trends and Lessons, National Defence University, Department of Warfare, Series 2: Research Reports No. 37, Helsinki 2025, 166–184, 19 Seiten -
Plötzlich ist Putin an den Spielfeldrand gedrängt
Kommentar, in: Focus+, 17.07.2025 (Paywall) -
The “Donbasisation” of Russia
How Occupation Is Influencing Russia’s Political System
SWP Comment 2025/C 22, 22.05.2025, 7 Seitendoi:10.18449/2025C22
-
»Putin war von Anfang an aggressiv, chauvinistisch und sexistisch«
Osteuropa-Expertin Sabine Fischer über Friedensverhandlungen, die ukrainische Offensive und warum Russland sich im Inneren fundamental ändern muss.
Interview von Michael Hesse, in: Frankfurter Rundschau, 08.09.2024 -
Wie Russland für einen langen Krieg rekrutiert
Verdeckte Mobilisierung über »Freiwillige«, Vorbereitung einer neuen Mobilmachung
SWP-Aktuell 2024/A 26, 07.06.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A26