
© Chintung Lee/Shutterstock.com
Nationale und europäische Migrations- und Flüchtlingspolitiken
Flucht und Migration werden in den kommenden Jahren von hoher Relevanz für die nationale und europäische Politikgestaltung bleiben. Die historischen Wanderungserfahrungen von Staaten, der Umfang und die Struktur der Zu- und Abwanderung unterscheiden sich dabei oft grundlegend, ebenso wie die damit verbundenen politischen Herausforderungen und Ziele.
Die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente und Abkommen. Der breite Konsens über die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine im Rahmen der Richtlinie zu temporärem Schutz verdeutlicht das Potential gemeinsamen europäischen Handelns. Nichtsdestotrotz bestehen tiefgreifende EU-interne Interessenkonflikte, die auch durch die jüngste Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) nicht aufgelöst werden. Flankierend gibt es daher sowohl auf europäischer Ebene als auch in den EU-Mitgliedsstaaten Bemühungen um bilaterale Abkommen mit wichtigen Transit- und Herkunftsländern.
Literatur
-
Migrationswunder Indien?
Chancen und Herausforderungen der indischen Migration nach Deutschland
SWP-Studie 2025/S 12, 01.08.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S12
-
Vierzig Jahre Schengen
Vom Integrationsprojekt zur Dauerbaustelle im Schatten der EU-Asylpolitik
SWP-Aktuell 2025/A 29, 10.06.2025, 8 Seitendoi:10.18449/2025A29
-
Grenzkontrollen als politisches Signal – und das Dilemma ihrer Einlösung
Mit sichtbarer Härte will die Bundesregierung Handlungsfähigkeit zeigen. Doch ohne klaren Plan drohen juristische Klippen und politische Isolation. Nötig sind ein abgestimmter EU-Kurs und das Vertrauen in gemeinsame Asylregeln, meinen Raphael Bossong und Jonas Bornemann.
Kurz gesagt, 19.05.2025 -
Eine Frage von Standardregelungen? Koloniale Kontinuitäten der afro-europäischen Visaregelungen und Mobilitätspartnerschaften
Legale, sichere Migration nach Europa ist für Afrikaner*innen aufgrund rassifizierter Mobilitätsstrukturen zunehmend schwieriger geworden. Visabestimmungen stellen enorme Hürden dar, und Migrationspartnerschaften haben trotz des Bedarfs an Arbeitsmigration wenig Wirkung gezeigt, so Franzisca Zanker.
Megatrends Spotlight 45, 17.02.2025 -
Radikale Verschärfung: Trumps Migrationspolitik und ihre Auswirkungen auf Deutschland und Europa
in: Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische HerausforderungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2025/S 03, 12.02.2025, 64 Seiten, S. 58–62
-
Die Asyl- und Migrationspolitik der EU: Krisenfestigkeit und Abhängigkeiten
in: Neue Verhältnisse – schwierige BeziehungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 24, 17.12.2024, 53 Seiten, S. 28–32