© Chintung Lee/Shutterstock.com
Staaten sind in höchst unterschiedlicher Weise von Wanderungsbewegungen betroffen. Die historischen Wanderungserfahrungen, der Umfang und die Struktur der Zu- und Abwanderung und die damit verbundenen politischen Herausforderungen unterscheiden sich oft grundlegend. Dementsprechend lassen sich der Stand und die Entwicklungstrends der nationalen Migrations- und Asylpolitiken nur schwer vergleichend erfassen. Gleichwohl ist Wissen über die nationalen Migrations- und Flüchtlingspolitiken unverzichtbar, um das Verhalten der Staaten in der regionalen und internationalen Zusammenarbeit zu verstehen.
Bereits vor dem Krieg war der Wohnraum in der Ukraine in einem schlechten Zustand, jetzt ist viel zerstört. Die Bundesregierung sollte deshalb Geflüchteten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in energetischer Sanierung und gemeinwohlorientiertem Wohnungsbau anbieten, meinen Steffen Angenendt, André Härtel, Knut Höller und David Kipp.
Fachkräftemangel in Deutschland: Wie muss die Anwerbung von Arbeitskräften gestaltet werden, damit nicht nur der Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern auch die Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie deren Herkunftsländer profitieren? Darüber diskutieren David Kipp und Nadine Knapp mit Dominik Schottner.
Der Arbeitskräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft. Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung die stockende Arbeitskräftegewinnung im Ausland nun erleichtern. Das allein wird aber nicht reichen, meinen Steffen Angenendt, David Kipp und Nadine Knapp.
Wie die Arbeitskräfteanwerbung entwicklungsorientiert, nachhaltig und fair gestaltet werden kann
doi:10.18449/2023S01