Dr. Isabelle Werenfels
Afrika und Mittlerer Osten Senior Fellow
Forschungsgebiete
- Algerien
- Maghreb / Nordafrika
- Marokko
- Tunesien
- Arabischer Frühling
- Eliten und Elitenwandel
- Politische Ordnungen
- Politischer Islam / Islamismus
Politische Transformationen, Elitenwandel und soziale Bewegungen in den Maghreb-Staaten, inner-maghrebinische Beziehungen, deutsche und europäische Politik gegenüber der Maghreb-Region. Aktuelle Schwerpunkte: Resilienz autoritärer Praktiken und Strukturen im Maghreb, Migrationspolitiken im Maghreb und Maghreb-EU-Migrationskooperationen, Afrika-Politik der Maghreb-Staaten.
Kurzlebenslauf
seit 2024 in der Themenlinie Autokratisierung als Herausforderung für die deutsche und europäische Politik
10/23-04/2024 Mitglied der NATO-Expertengruppe zur südlichen Nachbarschaft
seit 2020 Vorsitzende des Internationalen Beirats, Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM)
seit 2019 Mitglied des Stiftungsrats der Fondation Hirondelle, Lausanne
2014-2018 Leiterin der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika
2007-2018 Mitglied im Stiftungsrat des »Graduate Institute of International and Development Studies« (IHEID), Genf (2010 - 2014 als stellvertretende Vorsitzende)
1999 Leiterin der Schweizer-Delegation und der Recherche- und Analyse-Abteilung der »Temporary International Presence in the City of Hebron« (TIPH)
1993-1998 Redakteurin bei Schweizer Radio DRS2 mit Schwerpunkt Nahost (Hintergrundsendungen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen)
SWP-Publikationen
-
Innenpolitischer Balanceakt, gefährliche Nachbarschaft: Der Irak vor den Parlamentswahlen
Ausgerechnet der Irak scheint eine Art Stabilitätsanker in Nahost zu sein. Isabelle Werenfels erklärt, warum diese vermeintliche Stabilität extrem fragil ist, wie Dynamiken rund um die anstehenden Parlamentswahlen aussehen und wie regionale Entwicklungen den politischen Kurs Bagdads beeinflussen.
SWP-Podcast 2025/P 27, 31.10.2025 -
Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika
Tunesien, Algerien und Marokko sind in den vergangenen Jahren autoritärer und gleichzeitig immer selbstbewusster geworden. Länder wie China und Russland buhlen um die Maghreb-Staaten. Isabelle Werenfels erklärt, was Europa noch zu bieten hat und wo Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist.
SWP-Podcast 2024/P 24, 26.09.2024 -
75 Jahre NATO: Warum Sicherheitsbeziehungen zu Ländern in Afrika und im Mittleren Osten wichtig sind
Krisen und Konflikte im Nahen Osten und Afrika wirken sich auch auf die Sicherheit vieler NATO-Mitglieder aus. Claudia Major und Isabelle Werenfels erklären, warum Sicherheitspartnerschaften mit Nachbarländern im Süden sinnvoll sind und vor welchen Herausforderungen die NATO an ihrer Südflanke steht.
SWP-Podcast 2024/P 17, 01.07.2024 -
Regaining NATO’s Southern Neighbours
The Alliance Should Seize the Opportunity to Jointly Reshape Southern Partnerships
SWP Comment 2024/C 25, 28.06.2024, 6 Seitendoi:10.18449/2024C25
-
Des einen Freund, des andern Feind: Israel und Iran im Maghreb
Wahrnehmung und Instrumentalisierung
SWP-Studie 2024/S 12, 24.04.2024, 41 Seitendoi:10.18449/2024S12
-
Akteure im Schatten: Westliche Consultancies in der arabischen Welt
Wie multinationale Beratungsfirmen öffentliche Politik gestalten
SWP-Aktuell 2023/A 53, 30.08.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A53
Publikationen im Projekt Megatrends Afrika
-
Mauritania’s Balancing Act amid Intensifying Algerian-Moroccan Rivalry
Algeria and Morocco are increasingly jostling for Mauritania’s favour. Observers watch for any sign that Mauritania might abandon its neutral stance. The rivalry plays out as much through propaganda as it does in reality – with potentially destabilising effects.
Megatrends spotlight 49, 07.04.2025
Externe Veröffentlichungen
-
Algerien: Schriftsteller Boualem Sansal in Haft
Interview in: SRF, Kultur kompakt, 28.03.2025 -
North Africa's Relationship with Europe
This week on Babel, Jon Alterman speaks with Dr. Isabelle Werenfels, a senior fellow in the Middle East and Africa Division of the German Institute for International and Security Affairs in Berlin. Together, they discuss how North African states are asserting their newly found leverage over European states, and how European states are changing the ways they approach North Africa.
Interview in: Babel: Translating the Middle East, CSIS, 04.09.2024 (bis 27:00) -
NATO Summit 2024 – Did it help Order the Disorder?
in: Episode 55, Disorder, 18.07.2024 -
Ein Afrika oder zwei?
Sollte deutsche Afrikapolitik auch Nordafrikapolitik sein? Eine pragmatische Neuausrichtung der Beziehungen mit den Ländern auf beiden Seiten tradierter Trennlinien bedarf der Offenheit neue Räume des Dialogs zu öffnen. Wolfram Lacher und Isabelle Werenfels (SWP) zeichnen Unterschiedlichkeiten und Verbindendes nach.
Blog Joint Futures 09, 12.10.2023 -
Erdbeben in Marokko: der zögerliche Monarch
Interview von Iwan Lieberherr, in: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 16.09.2023 -
Bestechung im EU-Parlament: »Marokko ist unter enormen Druck der EU geraten«
Interview von Roger Brändlin, in: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 10.02.2023
