Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika
SWP-Podcast 2024/P 24, 26.09.2024 ForschungsgebieteTunesien, Algerien und Marokko sind in den vergangenen Jahren autoritärer und gleichzeitig immer selbstbewusster geworden. Länder wie China und Russland buhlen um die Maghreb-Staaten. Isabelle Werenfels erklärt, was Europa noch zu bieten hat und wo Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist.
Dr. Isabelle Werenfels ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Expertin für die Länder des Maghreb.
Literaturempfehlung
-
Des einen Freund, des andern Feind: Israel und Iran im Maghreb
Wahrnehmung und Instrumentalisierung
SWP-Studie 2024/S 12, 24.04.2024, 41 Seitendoi:10.18449/2024S12
-
Tunesien: Von der Vorzeigedemokratie zum Problemfall?
Tunesien hat sich von einer vermeintlichen Musterdemokratie zum Problemfall entwickelt. Präsident Kais Saied führt das Land systematisch zurück in den Autoritarismus. Was bedeutet das für die innenpolitische Entwicklung und für die Beziehungen mit der EU und Deutschland? Darüber spricht Isabelle Werenfels mit Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2023/P 10, 25.05.2023