
© Markus Spiske
KI & neue Technologien
Die fortschreitende Digitalisierung und damit einhergehende Vernetzung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft produziert zunehmend große und diverse Datenmengen. Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) steht für verschiedene Methoden maschinellen Lernens, die es ermöglichen sollen, diese Daten computergestützt auszuwerten und darin selbstständig neue Muster zu erkennen. Die Entwicklung von KI wird überwiegend von privaten Unternehmen vorangetrieben, zunehmend sehen jedoch auch Staaten KI als Ressource wirtschaftlicher wie auch militärischer Macht. KI spielt zum Beispiel in autonomen Waffensystemen („lethal autonomous weapon systems“/LAWS) wie Drohnen oder automatischer Raketenabwehr eine immer größere Rolle. Die Technologie wird so zu einem Gegenstand außen- und sicherheitspolitischer Auseinandersetzungen.
Neben KI gibt es eine Reihe weiterer technologischer Entwicklungen, die das Potential haben, die Außen- und Sicherheitspolitik zu verändern. Hierzu zählen zum Beispiel Quanten-Computing und Supercomputer, Augmented/Virtual Reality, Kryptowährungen, Nano-Technologie oder auch neue Kommunikationstechnologien wie 5G und satellitengestützte Kommunikation.
Literatur
-
Alternative Fakten: Die Verbreitung von Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Fake News manipulieren den öffentlichen Diskurs, können gesellschaftliche Radikalisierung befeuern und Gewalt auslösen. Im Gespräch mit Dominik Schottner analysiert Aldo Kleemann diese Bedrohungen und erklärt, welche Instrumente es gibt, um Desinformation wirksam zu bekämpfen.
SWP-Podcast 2025/P 09, 08.04.2025 -
Deepfakes – Wenn wir unseren Augen und Ohren nicht mehr trauen können
Medienmanipulationen im Konflikt: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
SWP-Aktuell 2023/A 43, 28.06.2023, 6 Seitendoi:10.18449/2023A43
-
Diplomatie und Künstliche Intelligenz
Überlegungen zur praktischen Hilfestellung für diplomatische Verhandlungen
SWP-Studie 2021/S 18, 21.10.2021, 33 Seitendoi:10.18449/2021S18
-
Satelliten-Internet als europäisches Projekt
Zum politischen Zweck einer europäischen Antwort auf Starlink & Co.
SWP-Aktuell 2021/A 57, 02.09.2021, 6 Seitendoi:10.18449/2021A57
-
Internet aus dem Weltraum
Wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet‑Governance verändern könnten
SWP-Studie 2021/S 02, 02.02.2021, 34 Seitendoi:10.18449/2021S02
-
Beyond hard science?
Algorithmen und die Szenario‐Analyse digitaler geopolitischer Konflikte zwischender EU und China
Arbeitspapier FG EU/Europa und FG Asien, 2020/Nr. 01, Februar 2020, 16 Seitendoi:10.18449/2020AP01v02