
Demonstration gegen Terrorismus in der tunesischen Hauptstadt Tunis
© picture alliance / AA | Nacer Talel
Nordafrika und Sahel
Jihadistische Bewegungen haben stark von der regionalen Instabilität seit dem Beginn der Umbrüche in der arabischen Welt profitiert. In Nordafrika hat vor allem der Staatszerfall in Libyen Jihadisten neue Möglichkeiten eröffnet. Die Folgen des Libyen-Konflikts von 2011 trugen zum Ausbruch einer neuen Rebellion im Norden Malis bei, die zur zeitweisen Übernahme des Gebiets durch Jihadisten führte. Auch die von Frankreich angeführte Intervention in Mali konnte eine weitere lokale Verankerung jihadistischer Gruppen nicht verhindern. In Libyen selbst konnten verschiedene al-Qaida-nahe Gruppen zunächst weitgehend ungehindert agieren. Seit Mitte 2014 haben sich in einzelnen Städten auch libysche Ableger des sogenannten Islamischen Staates etabliert. Lokale Hochburgen jihadistischer Gruppen in Libyen fungieren zudem als Drehscheibe für Rekruten aus anderen Maghrebstaaten sowie Rückkehrer aus Syrien und dem Irak. Insbesondere für Tunesien geht eine direkte Gefahr von jihadistischen Basen in Libyen aus. So haben in Libyen ausgebildete tunesische Kämpfer größere Anschläge in Tunesien verübt. Überdies haben sich auch im tunesischen Grenzgebiet zu Algerien seit 2012 kleinere bewaffnete jihadistische Gruppen festgesetzt. In Ägypten haben jihadistische Gruppierungen im Zuge der umfassenden staatlichen Repression seit 2013 verstärkten Zulauf bekommen, vor allem auf dem Sinai. Nur sehr begrenzt ausbreiten konnten sich jihadistische Akteure dagegen in Algerien und Marokko, wo Regime und Sicherheitsapparate weitgehend unberührt von den regionalen Umbrüchen seit 2011 geblieben sind. Im Nordosten und Süden Algeriens sind nach wie vor kleinere jihadistische Gruppierungen aktiv. Einige der ursprünglich in Algerien entstandenen Gruppierungen haben ihre Aktivitäten indes zunehmend in den Sahel sowie in Staaten Subsahara-Afrikas verlagert. In Marokko konnten sich bislang zwar nur lose jihadistische Zellen bilden, aber es existiert erhebliches Rekrutierungspotential, was sich an den mehreren Tausend marokkanischen Syrienkämpfern zeigt. Marokko verzeichnet überdies genauso wie Tunesien eine wachsende Zahl jihadistischer Rückkehrer.
Literatur
-
Operation Barkhane im Sahel
Umrisse einer veränderten französischen Interventionspolitik
SWP-Aktuell 2021/A 06, 20.01.2021, 4 Seitendoi:10.18449/2021A06
-
Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel
Warum sich die Diskussion über die Sahelpolitik im Kreis dreht
SWP-Aktuell 2020/A 43, 04.06.2020, 4 Seitendoi:10.18449/2020A43
-
Mali und G5: Ertüchtigung des Sicherheitssektors
Politische Hindernisse für eine effektive Kooperation der Regierung und ihrer Partner
SWP-Aktuell 2017/A 76, 07.12.2017, 4 Seiten -
Moroccan Foreign Fighters
Evolution of the Phenomenon, Promotive Factors, and the Limits of Hardline Policies
SWP Comment 2015/C 46, 19.10.2015, 8 Seiten -
Libyens Stabilisierung unterstützen
Wie weiter nach dem Skhirat-Abkommen?
SWP-Aktuell 2015/A 67, 23.07.2015, 9 Seiten -
Jihadismus in Afrika
Lokale Ursachen, regionale Ausbreitung, internationale Verbindungen
SWP-Studie 2015/S 07, 26.03.2015, 113 Seiten