Megatrends Afrika: Wie weiter nach dem Putsch in Niger?
SWP-Podcast 2023/P 21, 09.10.2023 ForschungsgebieteMegatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge vier erklären Lisa Tschörner und Denis Tull die Lage in Niger nach dem Putsch und welche Optionen es für die internationalen Partner dort jetzt gibt. Moderation: Dominik Schottner.
Lisa Tschörner ist Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und des Projekt Megatrends Afrika. Sie forscht zu bewaffneten Konflikten und Krisenprävention im südlichen Afrika mit Schwerpunkt in Niger. Dr. Denis Tull ist Mitglied der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und Leiter des Projekts Megatrends Afrika. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Konflikte und Interventionen im Sahel.
Literaturempfehlung
-
France’s Africa Policy under President Macron
Good Intentions, Partial Reform and the Fiasco in the Sahel
SWP Comment 2023/C 51, 28.09.2023, 6 Seitendoi:10.18449/2023C51
-
Deutschlands Afrikapolitik: Zeit für ein Update
Die Bundesregierung will enger mit afrikanischen Partnern zusammenarbeiten. Wie muss sie dafür ihre Politik verändern? Was bedeutet „Umdenken“ in der deutschen Afrikapolitik? In unserer Blogserie Joint Futures sammeln wir Impulse von Expert*innen und diskutieren Wege in die Zukunft.
Blog Joint Futures 01, 25.09.2023 -
Jihadismus als Motor lokaler Konflikte in Tillabéri, Niger
Niger ist zunehmend zum Schauplatz djihadistischer Gewalthandlungen geworden. Lokale Ableger von al-Qaida und dem Islamischen Staat (IS) haben besonders in der Region Tillabéri an Einfluss gewonnen. Durch Schutzversprechen in lokalen Konfliktlagen und der Schaffung einer Gelegenheit zur sozialen Revolte konnten beide Gruppen lokale Mitglieder mobilisieren und sich als legitime Ordnungsmacht etablieren.
Megatrends Arbeitspapier 2023 01, 16.03.2023doi:10.18449/2023MTA-AP01
-
Strategic Competition and Cooperation in Africa
Since Russia’s invasion of Ukraine, policy-makers have increasingly viewed Western interests as being challenged by rival actors, including in Africa. This obscures Africa’s growing autonomy in the international order. Redefining European relations with Africa through the prism of strategic competition disproportionately focuses on challenges rather than opportunities.
Megatrends Policy Brief 13, 17.02.2023, 7 Seitendoi:10.18449/2023MTA-PB13
-
Megatrends Afrika: Niger - neuer Partner und letzter Stabilitätsanker im Sahel?
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge drei erklärt Lisa Tschörner, welche Rolle Niger bei der Terrorbekämpfung in der Sahelzone spielt.
SWP-Podcast 2022/P 34, 14.12.2022 -
Zivilgesellschaftlicher Protest in Niger: „Europa sollte die Meinungen der Bevölkerung ernst nehmen.“
Mit dem endgültigen Abzug der französischen Militäroperation Barkhane aus Mali am 15. August 2022 und deren teilweiser Verlegung in das Nachbarland Niger regt sich auch dort zunehmend Protest in der Bevölkerung. Die Ankündigung von Präsident Mohamed Bazoum, die Dieselpreise anzuheben sorgt dabei für zusätzlichen Zündstoff. Megatrends Afrika sprach mit Moussa Tchangari, Generalsekretär der nigrischen Nichtregierungsorganisation Alternative Espaces Citoyens (AEC), über die Hintergründe des zivilgesellschaftlichen Unmuts, neue Formen des Protests und mögliche Auswege aus der aktuellen sicherheitspolitischen Krise.
Megatrends Spotlight 2022 15, 21.09.2022 -
Ad-hoc-Koalitionen in Europa
Der Sahel als Katalysator europäischer Sicherheitspolitik ?
SWP-Studie 2022/S 08, 06.07.2022, 33 Seitendoi:10.18449/2022S08