Auswirkungen der US-Russland-Beziehungen auf die EU und Deutschland
SWP-Podcast 2020/P 12, Oktober 2020
Themen:
Außenpolitik eines Landes / einer Region, Politik und Gesellschaft eines Landes / einer Region, Politische Ordnungen, Transatlantische Beziehungen, Konflikte (regionale und zwischenstaatliche), Europäische Union
![]() |
![]() |
![]() |
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Janis Kluge und Peter Rudolf.
Wenn Sie dieses Angebot aktivieren, werden Informationen von Ihrem Webbrowser an SoundCloud übertragen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In der dritten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcast-Serie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Ellis Fröder, politische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, mit Janis Kluge und Peter Rudolf. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung Russlands für die USA sowie die Entwicklungen im Dreiecksverhältnis Russland-China-USA – und was sie für Europa bedeuten. In der Serie erscheinen fünf Podcast-Folgen zu den US-Wahlen am 3. November.