Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Andreas Maurer
Kurzlebenslauf
Webprofil am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck
Seit 2014: Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für EU-Integrationsforschung, Universität Innsbruck
Seit 2013: Professur für Politikwissenschaft und Europäische Integration der Universität Innsbruck
Seit 2011: Mitglied des Advisory Board des Observatory of Parliaments after the Lisbon Treaty (OPAL)
Seit 2009: Mitglied des Fachbeirats “European Public Affairs” der Deutschen Universität für Weiterbildung
Seit 2009 Mitglied des Präsidiums, Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
Sept. 2007 - Sept. 2011: Europäisches Parlament, Sekretariat des Ausschusses für Internationalen Handel
2007: Medienpreis des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland
2003: Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2003
2007/2008: Entsendeter Nationaler Experte, Europäisches Parlament, Sekretariat des Ausschusses für Internationalen Handel
2006/2007: Projektleiter I.PA.COO.-50 - Fifty Years of Inter-Parliamentary Cooperation
2002 bis 2004: Berater des Europäischen Verfassungskonvents
2000-2002: Stellv. Generalsekretär, Trans European Policy Studies Association, Brüssel
1997-2002: Universität zu Köln, Jean Monnet-Lehrstuhl für Politikwissenschaft
1996-1997: Task Force 'Regierungskonferenz' des Europäischen Parlaments
1994-1997: Institut für Europäische Politik, Bonn
SWP-Publikationen
-
The EU as an Arctic Actor?
Interests and Governance Challenges
Project or Conference Paper, 21.12.2012, 45 Seiten -
Der Vertrag von Lissabon: Umsetzung und Reformen
Onlinedossier der Stiftung Wissenschaft und Politik, Stand Juni 2012, 195 Seiten
Arbeitspapier, 25.06.2012 -
Is the UK Jumping or Being Pushed?
British Separatism after Cameron's EU Veto
SWP Comment 2012/C 15, 26.04.2012, 4 Seiten -
The Arctic Region
Perspectives from Member States and Institutions of the EU
Working Paper FG 2, 2010/Nr. 4, 15.09.2010, 18 Seiten -
Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Europäischen Union
Wegbereiter der Verfassungsentwicklung
Nomos-Buch-Reihe IPS 64, 15.01.2010, 340 Seiten -
Die Europäische Bürgerinitiative
Chancen, Grenzen und Umsetzungsempfehlungen
SWP-Studie 2009/S 28, 15.10.2009, 32 Seiten
Externe Veröffentlichungen
-
Die Machtspiele der Elite
Nach den Europawahlen droht nun zwischen Europaparlament und den Staats- und Regierungschefs ein Kampf um Einfluss. Soll der neue Kommissionspräsident für diesen Kampf den Sündenbock abgeben?
in: Tiroler Tageszeitung, 31.05.2014, S. 20 -
Lissabon-Urteil: Weiter streiten, weiter klagen
Der Lissabon-Vertrag soll nicht an Deutschland scheitern. Das hat das Verfassungsgericht mit seinem Urteil deutlich gemacht. Zugleich wird jede Kompetenzerweiterung der EU unter die strenge Kontrolle von Bundestag und Bundesrat gestellt.
Interview von Michael Kaczmarek, in: Euractiv.de, 01.07.2009 (online) -
Futter für die Skeptiker
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag gab es allenthalben nur Sieger. Außenminister Steinmeier freute sich, weil das Gericht die Zustimmung der Bundesregierung zu dem EU-Vertrag für rechtens erklärt hat. Und die Kläger freuten sich, weil das Gericht weitere Kontrollrechte für Bundestag und Bundesrat eingefordert und die Ratifizierung so lange auf Eis gelegt hat.
Interview von Till Schwarze und Jochen Müter, in: in: n-tv.de (online), 30.06.2009 -
EU büßt heute für Jacques Chiracs Scheitern
Für die Fehler bei der EU-Erweiterung 2004 büßt die Union noch heute, meint Dr. Andreas Maurer
Interview von Michael Kaczmarek, in: Euractiv.de, 13.05.2009 (online) -
Tagesschau-Chat zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Tagesschau Online, 25.06.2007 -
Du bist Brüssel
in: Das Parlament, Nr. 12, 19.03.2007, S. 2