
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Wirtschaft, Sanktionen und Energie
Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine haben zahlreiche westliche Staaten harte Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Besonders die Maßnahmen gegen die Zentralbank und den Finanzsektor, aber auch das weitreichende Technologie-Embargo und Exportbeschränkungen setzten das Land unter Druck. Allerdings konnte sich die Wirtschaft schneller an die neuen Bedingungen anpassen als erwartet. Die sehr hohen Energie- und Rohstoffpreise konnten Verluste beim Export, die auch durch den Lieferstopp von Gazprom verursacht wurden, teilweise kompensieren. Zwar ist der Ölexport nicht mehr so einträglich wie vor den Sanktionen, allerdings umgeht Russland den von der G7 eingeführten Ölpreisdeckel mit einer eigenen Schattenflotte aus Öltankern. Beim russischen Import spielt China eine Schlüsselrolle. Auch viele westliche Technologiegüter erreichen Russland weiterhin über China. Der chinesische Renminbi kommt inzwischen auch im russischen Handel mit Drittländern zum Einsatz. Gleichzeitig steigerte der Kreml die Staatsausgaben für den Krieg deutlich, was zu einem Boom in der russischen Militärindustrie führte. Russland leidet aber unter akutem Arbeitskräftemangel. Hohe Zahlungen an Soldaten und ihre Familien treiben die Konsumnachfrage und damit die Inflation in die Höhe. Trotz sehr hoher Zinsen hat die Zentralbank Schwierigkeiten, die Teuerungsraten in den Griff zu bekommen.
Kontakt
-
Dr. Janis Kluge
Osteuropa und Eurasien (Stellvertretender Forschungsgruppenleiter)
Forschungsgebiete
- Russland
- Handelsbeziehungen
-
Publikationen
-
Sanktionen, Inflation, Rezession: Herausforderungen für Russlands Wirtschaft im vierten Kriegsjahr
Die russische Wirtschaft hat sich trotz des Ukrainekriegs und der Sanktionen lange Zeit als erstaunlich resilient erwiesen. Janis Kluge erklärt, warum sich das bald ändern könnte, wer in Russland vom Krieg profitiert und vor welchen Problemen Putin angesichts einer drohenden Rezession steht.
SWP-Podcast 2025/P 17, 30.06.2025 -
Energie zwischen Markt und Geopolitik: Der Fall LNG
Herausforderungen für die EU und Deutschland seit Russlands Krieg in der Ukraine
SWP-Studie 2025/S 04, 14.03.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S04
-
Russlands Wirtschaft am Wendepunkt
Mit dem Ende des russischen Kriegsbooms steigen die wirtschaftlichen Risiken für den Kreml
SWP-Aktuell 2024/A 59, 26.11.2024, 4 Seitendoi:10.18449/2024A59
-
Effekte und Schlupflöcher - die Sanktionen gegen Russland
Interview von Erhard Scherfer, in: ukraine krieg nachgehakt, phoenix, 22.06.2024 -
Russische Wirtschaft wächst: Sind die Sanktionen gescheitert?
in: Stimmenfang, Der Spiegel, 29.02.2024 (Audio) -
Russisch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
Moskaus Weg in die Abhängigkeit
SWP-Studie 2023/S 16, 06.12.2023, 40 Seitendoi:10.18449/2023S16