
Das Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF)
© UN Photo/Ariana Lindquist
Hochrangige politische Foren und Gipfel
Das Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) hat das Mandat, die Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) politisch zu begleiten und Integrations-, Kooperations- und Koordinationsfunktionen zu übernehmen. Auch andere Gipfel thematisieren wichtige Bedingungen für die Zielerreichung, beispielsweise der UN-Zukunftsgipfel 2024.
Beim jährlichen HLPF unter der Schirmherrschaft des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) steht die Nachverfolgung der Zielerreichung im Vordergrund. Im Rahmen des dreitägigen Ministersegments des HLPF präsentieren die UN-Mitgliedstaaten nationale Staatenberichte zur Umsetzung der 2030 Agenda und SDGs (Voluntary National Reviews, VNRs). Zudem wird im Rahmen von Panels der Stand der Umsetzung ausgewählter Ziele überprüft, jeweils unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen den behandelten Zielen und mit Bezug auf ein jährlich festgelegtes übergreifendes Thema (Thematische und SDG-Reviews). Das HLPF tagt darüber hinaus alle vier Jahre zwei Tage unter der Schirmherrschaft der UN-Generalversammlung auf Ebene der Staats- und Regierungschefs, die dort eine politische Erklärung verabschieden. Für diese SDG-Gipfel werden verschiedene Berichte erarbeitet, darunter auch der wissenschaftliche Weltnachhaltigkeitsbericht (Global Sustainable Development Report, GSDR). Im September 2027 wird der nächste SDG-Gipfel stattfinden.
Die UN-Mitgliedstaaten überprüfen die Arbeitsmodalitäten des HLPF periodisch. Ein SWP-Projekt begleitete den ersten Review des HLPF in 2020/21. Die Publikationen zu diesem und weiteren Reviews finden sich in diesem Dossier. Der nächste Review steht im Frühjahr 2026 an.
Literatur
-
Unverzichtbar oder überflüssig? Die Zukunft der Vereinten Nationen in einer Zeit globaler Krisen
Die Vereinten Nationen wirken 80 Jahre nach ihrer Gründung behäbig und blockiert. Dabei wird die UN angesichts der weltweiten Krisen dringender denn je gebaucht. Marianne Beisheim und Judith Vorrath analysieren die Herausforderungen und Chancen multilateraler Zusammenarbeit.
SWP-Podcast 2025/P 22, 08.09.2025 -
Linking Science and Policy for SDG Implementation, UN Reform
IISD’s Stefan Jungcurt has interviewed Marianne Beisheim, Senior Associate, Global Affairs, at the German Institute for International and Security Affairs (SWP). Beisheim shares her perspectives on connecting science and policy for SDG implementation, UN reform, and keeping the momentum in an increasingly fragmented world.
Interview by Stefan Jungcurt, in: International Institute for Sustainable Development (IISD), SDG Knowledge Hub, 06.08.2025 -
Halbzeitbilanz zur 2030-Agenda
Auf dem New Yorker UN-Gipfel ist politischer Wille gefragt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung umzusetzen
SWP-Aktuell 2023/A 54, 11.09.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A54
-
Country-level Politics around the SDGs
Analysing political will as a critical element of the Mid-Term Review of the 2030 Agenda and the SDGs
SWP Research Paper 2023/RP 07, 10.07.2023, 75 Seitendoi:10.18449/2023RP07
-
The UN High-Level Political Forum on Sustainable Development: An orchestrator, more or less?
in: Global Policy, 00, July 2022, pp. 1– 11doi:10.1111/1758-5899.13112
-
Konflikte in Verhandlungen zu UN-Reformen
Einsichten in den und aus dem Review des Hochrangigen Politischen Forums zu Nachhaltiger Entwicklung
SWP-Studie 2021/S 22, 09.12.2021, 35 Seitendoi:10.18449/2021S22