Atomare Abschreckung: Kann sich Europa in Zukunft noch auf den nuklearen Schutz der USA verlassen?
SWP-Podcast 2025/P 07, 18.03.2025 ForschungsgebieteKann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Wird Frankreich in der Lage sein, die Rolle der USA übernehmen? Liviu Horovitz spricht mit Dominik Schottner über die Zukunft nuklearer Abschreckung, militärische Fähigkeiten und Glaubwürdigkeit.
Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Er ist Experte für die Themen nukleare Abschreckung und Rückversicherung im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND).
Literaturempfehlung
-
Die unvermeidlichen Herausforderungen der unausweichlichen Abschreckung
Im Spannungsfeld zwischen Annahmen, Evidenz und Praxis
Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Arbeitspapier Nr. 01/2025, Januar 2025, 12 Seiten -
Deutschland und die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle
Weniger Kooperation und mehr Druck auf Russland
SWP-Studie 2024/S 25, 17.12.2024, 42 Seitendoi:10.18449/2024S25
-
Trumps Drohgebärden: Würden die USA die NATO verlassen und den Atomschutzschirm zuklappen?
Würden die USA im Fall einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps aus der NATO austreten und Europa den atomaren Schutz entziehen? Das ist möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz sollte Europa sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, meinen Liviu Horovitz und Betty Suh.
SWP-Podcast 2024/P 10, 02.05.2024 -
Trump II und die nukleare Rückversicherung der Nato
Lösungsansätze statt Alarmismus
SWP-Aktuell 2024/A 21, 08.04.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A21