Hubert Leber, M.A.
Kurzlebenslauf
Seit 2008 Lektor bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
2005–2007 Tätigkeit als Lektor für den Propyläen Verlag, Berlin
2002–2004 Volontär bzw. Jungredakteur bei der Zeitschrift »Literaturen«, Berlin
2001 Freier Autor, v.a. für die »Berliner Zeitung«
1999–2000 Volontär im Geschichtslektorat des S. Fischer Verlags, Frankfurt a.M.
1993–1998 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Philosophie in Düsseldorf, Freiburg i.Br. und Jerusalem
Promotionsprojekt
Seit 2011 Doktorand an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Haifa (Israel)
August/September 2015 Harry & Helen Gray/AICGS Reconciliation Fellowship am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington, D.C.
2013/2014 Forschungsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
2011/2012 Manfred-Lahnstein-Stipendiat am Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society / Universität Haifa
Externe Veröffentlichungen
-
Rüstungsexporte und Holocaust-Erinnerung
Saudi-Arabien, der Leopard 2 und die geheime Israel-Klausel von 1982 – ein Bonner Paradigmenwechsel
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68 (2020) 3, 01.07.2020, S. 337–373doi:10.1515/vfzg-2020-0024
-
Israel, Palästina und die deutsche Perspektive
Eine zeitgeschichtliche Einordnung
Mit Zitaten von Hubert Leber, in: deutschlandfunkkultur.de, Gespräch mit Dr. Annette Vowinckel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 27.05.2020 (online) -
Nichts Besonderes. Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)
in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16 (2019) Heft 3, S. 520-548doi:10.14765/zzf.dok-1730
-
Der deutsch-israelische Raketenstreit von 1978
Zum Umgang der sozialliberalen Bundesregierung mit Rüstungsexporten aus Koproduktion
in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 67 (2019) 4, 10.10.2019, S. 621–660doi:10.1515/vfzg-2019-0041
-
Israelis wurden im Libanonkrieg 1982 Opfer deutscher Raketen
In den Siebzigerjahren kaufte Syrien in Frankreich Panzerabwehrwaffen, an deren Herstellung auch ein deutscher Konzern beteiligt war. Nach SPIEGEL-Informationen kamen die Raketen später gegen israelische Soldaten zum Einsatz.
In: spiegel.de, 06.09.2019 (online) -
Chancellor Helmut Schmidt, His Policy toward Israel, and the German Responsibility for the Jewish People
in: American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), December 2015 (online)