
Ein LNG-Tankschiff liegt neben dem Spezialschiff »Höegh Esperanza«, das als schwimmende Plattform genutzt wird, um LNG von Tankschiffen anzulanden und zu regasifizieren.
© picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich
Versorgungssicherheit
Versorgungssicherheit im engen Sinn wird traditionell unter dem Blickwinkel von Importabhängigkeit gesehen. Dabei spiel(t)en etwa die Abhängigkeit von der OPEC und dem arabischen Raum beim Öl und von Russland beim Erdgas eine zentrale Rolle. Im weiteren Sinn aber muss die Politik ein Bündel an Risiken in den Fokus nehmen, wenn sie Versorgungssicherheit sicherstellen möchte: die physische Unterbrechung von Lieferungen, geopolitische Veränderungen wie (inter)nationale Konflikte, politische und rechtliche Entwicklungen, wirtschaftliche Veränderungen wie Preisentwicklungen oder wachsende Nachfrage in den Produzentenländern, aber auch umwelt- und klimapolitische Risiken. Nicht zuletzt bringt auch der Ausbau von Erneuerbaren Energien neue Herausforderungen für die Sicherung der Energieversorgung und die Geopolitik mit sich.
SWP-Literatur
-
Sabotage of Submarine Cables and Pipelines as a Use of Force and Armed Attack
in: International Law Studies (ILS), 106 (2025), 173–205 -
Energie zwischen Markt und Geopolitik: Der Fall LNG
Herausforderungen für die EU und Deutschland seit Russlands Krieg in der Ukraine
SWP-Studie 2025/S 04, 14.03.2025, 37 Seitendoi:10.18449/2025S04
-
Europe and the Emerging Geopolitics of Electricity Grids
in: Friedrich Ebert Stiftung - Politics for Europe, FES Just Climate, Brussels, 21.5.2024 (online) -
Geopolitik der Energiewende: Woher kommt der Strom der Zukunft?
Interview von Carsten Roemheld, in: Fidelity Podcast Kapitalmarkt, Fidelity International, 3.05.2024 (online) -
Neue Wege für Strom und Gas: Europa muss seine Energielieferungen besser schützen
Weg vom Landtransport, hin zu Wasserwegen: Speziell für Deutschland ist diese Entwicklung eine großer Einschnitt. Aber die Europäische Union insgesamt ist nicht ausreichend vorbereitet.
Gastbeitrag, in: Der Tagesspiegel, 12.02.2024 (Paywall) -
Der Schutz kritischer maritimer Energieinfrastrukturen: Bedeutung, Risiken, Prioritäten
in: Maritime kritische InfrastrukturenBeitrag zu einer Sammelstudie 2024/S 03, 06.02.2024, 89 Seiten, S. 27–36