
Blick auf den Middelgrunden-Windpark in Kopenhagen, Dänemark
© picture alliance / NurPhoto | Manuel Romano
Transformation des Energiesystems
Dem Energiesektor kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Angesichts eines global immer noch wachsenden Energiebedarfs, steigender Emissionen und hoher Preisvolatilität bei energetischen Rohstoffen stehen nationale Energiesysteme weltweit unter einem verstärkten Transformationsdruck. Dies betrifft nicht nur den Mix an Energieträgern, sondern auch Technologien und Infrastrukturen für Bereitstellung, Transport und Konsum von Energie. Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer verfolgen dabei jeweils sehr unterschiedliche Strategien und Politiken. Doch auch innerhalb der Ländergruppen differieren die Transformationsprozesse aufgrund sehr spezifischer institutioneller, ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen beträchtlich. Entscheidend für den Fortgang der Transformation wird sein, welche Rolle die sozioökonomische Nachhaltigkeit der Energieversorgung in wirtschaftlichen Konjunkturprogrammen einnimmt.
SWP-Literatur
-
Die Geopolitik der Energiewende im Großraum Asien
Grundlagen, interne Dynamiken und Trendkartierung aus Sicht der Region
SWP-Aktuell 2024/A 70, 20.12.2024, 8 Seitendoi:10.18449/2024A70
-
Die energiepolitische Agenda der Biden-Administration
Massive Investitionsprogramme in die Energiewende bei Rekordmengen an fossilen Exporten. Die US-Energiepolitik unter Joe Biden ist zugleich Industrie-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Klimapolitik.
in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 05.07.2024 -
Podcast: Challenges and Cooperation between the Italian and German Energy Industry in the Energy Transition
in: An Italian-German Dialogue on Energy Security and Transition amid Russia’s War on Ukraine, Istituto Affari Internazionali, 6.3.2024 -
SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Die Geopolitik des Wasserstoffs
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Allerdings entstehen bei Produktion und Import völlig neue politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten. Jacopo Pepe und Dawud Ansari diskutieren über die Geopolitik des Wasserstoffs und darüber, welche Rolle das Thema bei der COP28 in Dubai spielt. Moderation: Dominik Schottner.
SWP-Podcast 2023/P 24, 20.11.2023 -
Verlängerung für Kohle, Öl und Gas
Das Narrativ der emissionsreduzierten Nutzung fossiler Energien droht die Pariser Klimaziele zu untergraben
SWP-Aktuell 2023/A 57, 17.11.2023, 8 Seitendoi:10.18449/2023A57
-
Energiepolitik
In: Lammert, C., Siewert, M., Vormann, B. (Hrsg.), Handbuch Politik USA, Springer VS, Wiesbaden, Juli 2023