Konfliktrisiko Rohstoffe?
Herausforderungen und Chancen im Umgang mit knappen Ressourcen
SWP-Studie 2011/S 05, 28.02.2011, 228 Seiten ForschungsgebieteSteigende und teils hochvolatile Preise, zunehmende Marktkonzentrationen und staatliche Interventionen auf den Rohstoffmärkten schüren die Angst vor künftigen Versorgungsengpässen, zumal erwartet wird, dass diese zu internationalen Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen führen könnten. Zahlreiche Vorkommnisse der jüngeren Vergangenheit scheinen diese Befürchtungen zu bestätigen – etwa der Gasstreit zwischen Russland, der Ukraine und der EU, die Hungerrevolten in Haiti und Algerien oder auch der Handelskonflikt zwischen Europa, den USA und China um Exportbeschränkungen, die Peking unter anderem auf viele Metalle verhängt hat.
Konkurrenz um Ressourcen kann zur weiteren Destabilisierung von ohnehin schon politisch fragilen Ländern und Regionen beitragen oder Spannungen in eigentlich kooperativen zwischenstaatlichen Beziehungen auslösen. Konfliktrisiken finden sich also auf verschiedenen Ebenen; es gibt sie in den Produzenten- und den Verbrauchsländern ebenso wie im Verhältnis zwischen ihnen. Doch nicht in jedem Fall ist empirisch zu beobachten, dass Konkurrenz direkt in einen Konflikt mündet. Teilweise ist sogar zu beobachten, dass neue Kooperationsmuster entstehen. Die zentralen Fragen der Sammelstudie „Konfliktrisiko Rohstoffe“ sind:
1. Unter welchen Umständen führt Ressourcenknappheit zu Konflikten?
2. Und wie können potentielle und akute Konflikte um knappe Ressourcen eingehegt und reguliert werden?
Die Autoren der Sammelstudie suchen diese Fragen anhand der Ressourcen Wasser, Land und Nahrungsmittel (Fisch), energetische und metallische Rohstoffe zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Empfehlungen
S.5-8
Stormy-Annika Mildner / Solveig Richter / Gitta Lauster 
Einleitung: Konkurrenz + Knappheit = Konflikt? 
S.9-17
Konkurrenz ums »Blaue Gold«
 Die Ressource Wasser zwischen Konflikt und Kooperation 
Marianne Beisheim 
Einleitung: Wasser als Ressource und Konfliktgegenstand 
S.21-33
Andrea Schmitz 
Amudarja und Syrdarja: Konfrontation statt Kooperation 
S.34-43
Tobias von Lossow / Stephan Roll 
Der Nil: Kooperation, aber keine Konfliktlösung? 
S.44-54
Marianne Beisheim / Tobias von Lossow / Stephan Roll / Andrea Schmitz 
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 
S.55-60
Landhunger und Fischsterben
Konkurrenz um Nahrungsmittel 
Martin Kurray / Bettina Rudloff / Carsten Schymik / Kai Striebinger 
Einleitung: Grundeigenschaften der Ressourcen 
S.61-66
Bettina Rudloff / Martin Kurray 
»Land grab« als Versorgungsstrategie mit Risikopotential 
S.67-76
Carsten Schymik / Kai Striebinger 
Illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei 
S.77-87
Martin Kurray / Bettina Rudloff / Carsten Schymik / Kai Striebinger 
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 
S.88-89
Markt und Meinungen
Energetische Ressourcen - Erdöl und Biokraftstoffe 
Sybille Acosta / Jörn Richert / Claudia Zilla 
Einleitung: Die Ressourcen im Überblick 
S.93-100
Jörn Richert 
Herausforderung Ölpreisvolatilität – Ein Auslöser für mehr Kooperation im globalen Ölhandel? 
S.101-113
Sybille Acosta / Claudia Zilla 
Handels- und Wertekonflikte um Biokraftstoffe 
S.114-125
Sybille Acosta / Jörn Richert / Claudia Zilla 
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 
S.126-129
Wettlauf um Metalle
Eisenerz und Seltene Erden 
Stormy-Annika Mildner / Gitta Lauster 
Einleitung: Immer teurer, immer knapper 
S.133-149
Florian Wassenberg 
Eisenerz – Begehrt und teuer wie nie zuvor 
S.150-158
Hanns Günther Hilpert / Antje Elisabeth Kröger 
Seltene Erden – Die Vitamine der Industrie 
S.159-167
Hanns Günther Hilpert / Gitta Lauster / Stormy-Annika Mildner / Florian Wassenberg 
Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 
S.168-170
Querschnittsthemen
 
Susanne Dröge 
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Ressourcen 
S.173-183
Steffen Angenendt 
Wachsende Weltbevölkerung, mehr Ressourcenkonflikte? 
S.184-192
Stormy-Annika Mildner / Gitta Lauster / Wiebke Wodni 
Globale Knappheit – Lokaler Reichtum 
Innerstaatliche Ressourcenkonflikte 
S.193-202
Antje Neumann / Lydia Maria Schöppner 
Wessen Rohstoffe? 
Das Beispiel der indigenen Bevölkerungsgruppen 
S.203-213
Anhang
 
Glossar 
S.217-223
Abkürzungen
S.224-226
Die Autorinnen und Autoren 
S.227