Direkt zum Seiteninhalt springen

Wissenschaftler:innen (d/m/w)

Wir suchen zum 1. Januar 2026 zwei

Wissenschaftler:innen (d/m/w)

für das vom BMVg geförderte Forschungsprojekt »Die Rückkehr des militärischen Wettbewerbs – Deutschlands Sicherheit angesichts der russischen Bedrohung und transatlantischer Ungewissheit«.

Im Forschungsprojekt sind drei Stellen für Wissenschaftler:innen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten vorgesehen. Davon sind zwei Stellen (militärische Bedrohungen; maritime Sicherheit) neu zu besetzen. Die Stellen haben einen Umfang von 100% und sind befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich.

Im Zentrum des Projekts steht die Analyse der von Russland ausgehenden Bedrohung für Deutschland und Europa. Das Projekt erforscht, wie deutsche Politik den langfristigen Wettbewerb mit Russland strategisch navigieren und mit Partnern zu seinem Vorteil gestalten kann. Thematische Schwerpunkte sind dabei: klassische militärische Bedrohungen, Atomwaffen im strategischen Wettbewerb, maritime Sicherheit im europäischen Kontext sowie sicherheitspolitische Herausforderungen im Weltraum. Neben Forschung und Beratung sind die Wissenschaftler:innen für das Projektmanagement verantwortlich. Das Projekt wird in die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP eingebunden.

Generelle Aufgaben:

Gestützt auf Ihre sicherheitspolitische Expertise und Publikationen:

  • beraten Sie Entscheidungsträger:innen in Politik und Administration,
  • pflegen Sie Kontakte zu den thematisch einschlägigen Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen,
  • konzipieren und leiten Sie Fachveranstaltungen und Workshops in der SWP und
  • nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen im Namen der SWP teil und beteiligen sich an SWP-Veranstaltungen (z.B. einschlägige Fachkonferenzen, Arbeitskreise, Vorträge).

 

Forschungsschwerpunkt – Militärische Bedrohungen

Auf der Grundlage von eigenständiger wissenschaftlicher Forschung:

  • erstellen Sie politikrelevante Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten im gesamten Themenfeld klassische militärische Bedrohungen, insbesondere nukleare und konventionelle Abschreckung und Rückversicherung sowie Zukunft der Kriegsführung,
  • erarbeiten Sie fundierte Analysen, beispielsweise zu den Voraussetzungen wirksamer Abschreckung, zu den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das militärische Kräfteverhältnis sowie zu den Eskalationsstrategien europäischer Rivalen unterhalb der nuklearen Schwelle. 

Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politik- Sozial- oder Geisteswissenschaften, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Verteidigungs- und Militärpolitik, internationale Beziehungen bzw. Sicherheitspolitik
  • Promotion von Vorteil
  • Profunde Kenntnis des wissenschaftlichen Forschungsstands und gute Kenntnis der relevanten politischen Debatte in Deutschland und Europa
  • Präsenz in der akademischen und strategischen Community, nachgewiesen durch entsprechende Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge
  • Sehr gute Kenntnisse der mittelfristigen Herausforderungen im Bereich europäischer und deutscher Sicherheitspolitik mit Schwerpunkt nukleare und/oder konventionelle Abschreckung und moderne Kriegsführung
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung erwünscht
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Forschungsschwerpunkt – Maritime Sicherheit

Auf der Grundlage von eigenständiger wissenschaftlicher Forschung:

  • erstellen Sie politikrelevante Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten im gesamten Themenfeld Governance der maritimen Sicherheit und Verteidigung
  • erarbeiten Sie fundierte Analysen, beispielsweise zur maritimen Verwundbarkeit im Rahmen der Gesamtverteidigung, zu den Abhängigkeiten Deutschlands und Europas von Seewegen und deren Schutz, zu Einsatzkonzepten verschiedener Staaten im maritimen Bereich sowie zu Prozessen militärischer Innovation und Fähigkeitsentwicklung auf See

Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Politik- Sozial- oder Geisteswissenschaften, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Verteidigungs- und Militärpolitik, internationale Beziehungen bzw. Sicherheitspolitik
  • Promotion von Vorteil
  • Profunde Kenntnis des wissenschaftlichen Forschungsstands und gute Kenntnis der relevanten politischen Debatte in Deutschland und Europa
  • Präsenz in der akademischen und strategischen Community, nachgewiesen durch entsprechende Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge
  • Fundierte Kenntnisse der mittelfristigen sicherheitspolitischen Herausforderungen im Bereich maritimer Sicherheit auf deutscher und europäischer Ebene, mit besonderem Fokus auf militärische und technologische Trends
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung erwünscht
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Wir bieten:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wissenschaftsnahen Umfeld in zentraler Lage in Berlin-Wilmersdorf
  • Vergütung mit allen Leistungen des öffentlichen Dienstes nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund gemäß Entgeltgruppe 14
  • Zusätzliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Mobiles Arbeiten mit bis zu 40% der monatlichen Arbeitszeit
  • 30 Urlaubstage im Jahr, zusätzlich frei zwischen Weihnachten und Neujahr (vorher eingearbeitet)
  • Gute Erreichbarkeit mit ÖPNV
  • Betriebseigenen Park- sowie Fahrradstellplatz
  • Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
  • Flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die SWP fördert die Gleichstellung aller Menschen. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Hautfarbe, Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die SWP hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Anschreiben (mit Angabe des von ihnen gewählten Forschungsschwerpunkts), Lebenslauf, relevanten Zeugnisse und Publikationsliste bis zum 01.11.2025 an bewerbungen@swp-berlin.org.

Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen im PDF-Format ein und fügen Sie alle Anlagen in einer einzigen Datei zusammen.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch die SWP nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit unter bewerbungen@swp-berlin.org widersprechen. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung in verschlüsselter Form senden möchten, verwenden Sie dazu bitte unseren PGP Public Key