Direkt zum Seiteninhalt springen

Neue Führungsmächte: Partner deutscher Außenpolitik?

Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft, Dezember 2008, 310 Seiten ISBN 978-3-8329-4158-1 [IPS, Bd. 62] Forschungsgebiete

Deutschland steht vor der Herausforderung, sich entsprechend seines internationalen Gewichts an der Gestaltung globaler Ordnung und der Eindämmung regionaler Risiken zu beteiligen. Die deutsche Außenpolitik kann sich dabei nicht auf Europäisierung und Multilateralisierung beschränken, sondern muss deutsche Interessen und Handlungsstrategien auch durch die Pflege bilateraler Beziehungen in der Staatengemeinschaft abstützen. Potential zur Erweiterung der Spielräume Deutschlands liegt insbesondere in einer Vertiefung der Beziehungen zu den aufstrebenden Mächten jenseits der G8 und des UN-Sicherheitsrats. Die Eignung dieser "neuen Führungsmächte" als Partner deutscher Außenpolitik ist nicht allein anhand ihrer militärischen und ökonomischen Stärke oder ihrer Ressourcenausstattung zu bemessen. Entscheidend für eine wirksame Partnerschaft ist darüber hinaus der politische Wille und die Fähigkeit, eine Führungsrolle auszufüllen, die in den Ländern der jeweiligen Region Anerkennung findet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen untersucht der vorliegende Band, welche neuen Partner sich für die deutsche Außenpolitik anbieten und in welchen Politikfeldern Initiativen entwickelt werden sollen.

 

Dieses Buch bestellen

Inhalt

I. Einführung: Neue Führungsmächte –
Forschungsansätze und Handlungsfelder
S. 7
Jörg Husar / Günther Maihold

Teil A

Länderstudien

II. Australien: Gestiegene regionale und globale Ambitionen
S. 33
Benjamin Schreer

III. Brasilien: Eine Regionalmacht mit globalen Ansprüchen
S. 49
Claudia Zilla

IV. Führungsmacht Indien: Ein unbequemer Partner
S. 68
Christian Wagner

V. Mexiko: Ein Partner mit Potential zwischen Mittelmachtambitionen und Regionalmachtillusionen
S. 83 Günther Maihold

VI. Südafrika: Regionaler Hegemon, Mittel- oder Zivilmacht?
S. 99
Gero Erdmann

VII. Südkorea: Auf dem Weg zu einer nordostasiatischen Mittelmachtrolle und auf der Suche nach außenpolitischer Eigenständigkeit
S. 122
Johannes Gerschewski / Hanns Günther Hilpert

VIII. Thailand: Die überforderte Führungsmacht
S. 141
Gerhard Will

Teil B

Politikfeldstudien

IX. „Good governance“, Demokratie und Menschenrechte
S. 161
Stefan Mair / Hauke Dierks

X. Potentiale entdecken: Führungsmächte als Partner bei der Prävention von Krisen und Konflikten
S. 179
Ronja Kempin / Roland Hiemann

XI. Auf der Suche nach neuen Verbündeten:
Neue Führungsmächte als Partner deutscher Klimapolitik
S. 203
Alexander Ochs

XII. Indien, Brasilien und Südafrika:
Neue Führungsmächte in der Welthandelsorganisation
S. 236
Stormy Mildner / Jörg Husar

XIII. Schlussfolgerungen: Deutschland und die neuen Führungsmächte –
Potentiale und Grenzen der Kooperation
S. 269
Stefan Mair / Pia Niedermeier

Anhang

Tabellen
S. 290

Abkürzungen
S. 300

Über die Autoren
S. 305