Direkt zum Seiteninhalt springen

Globale Ordnungspolitik am Scheideweg

Eine Analyse der aktuellen Finanzmarktkrise

SWP-Studie 2009/S 04, 15.02.2009, 109 Seiten Forschungsgebiete

Die Finanzmarktkrise hat mittlerweile die virtuellen Finanzmärkte verlassen und ist in einen konjunkturellen Abschwung gemündet. Nach den Erfahrungen vergangener Finanzkrisen steht eine tiefe und langanhaltende Rezession bevor. Weltweit steht die ökonomische und politische Bewältigung dieser Krise an der Spitze der politischen Prioritäten. Zusätzlich dürfte der Verzicht auf langfristig ausgerichtete Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, Klimaschutz, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit eine fatale Wirkung haben. Angesichts des internationalen Zusammenhangs von Märkten und Politiken werden nationale Alleingänge jedoch nicht zum Ziel führen. Das gilt für die Fiskal- und Geldpolitik zur unmittelbaren Krisenbewältigung ebenso wie für alle längerfristig ausgerichtete Maßnahmen im Bereich der interntationalen Politik.

Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie die Situation in den wichtigsten Schlüsselmärkten und zentralen Politikfeldern. Leitend sind folgende Fragen:

  1. Welche Konsequenzen hat die Finanzmarktkrise für die USA, die EU, China, Indien, Russland, Brasilien, Mexiko, die Staaten des Golfkooperationsrats und Südafrika? Welche Gegenmaßnahmen haben diese Länder bislang ergriffen? Und welche Vorstellungen zur Reform der »Global Economic Governance« dominieren in ihnen?
  2. Welche Implikationen hat die Finanzmarktkrise für die Finanzpolitik, die Handelspolitik, die Energiemärkte, die Nahrungsmittelversorgung, den Klimaschutz und die Europäische Integration?

Inhaltsverzeichnis

Hanns Günther Hilpert / Stormy Mildner
Einleitung
S.7

Länderstudien

Stormy Mildner
USA: Pragmatisches Krisenmanagement verstärkt Zielkonflikte
S.15

Jutta Frasch
Die Finanzkrise: Ein Weckruf für die EU
S.21

Hanns Günther Hilpert
China: Domino oder Rettungsanker der Weltwirtschaft?
S.27

Hanns Günther Hilpert / Christian Wagner
Indien: Zurück zur Hindu-Wachstumsrate?
S.32

Ognian N. Hishow
Russland: Segen und Fluch des Ressourcenreichtums
S.37

Caroline Silva-Garbade / Claudia Zilla
Brasilien: Jazz auf hohem Niveau
S.42

Günther Maihold
Mexiko: Erkältung oder Lungenentzündung?
S.47

Eckart Woertz
Golf-Kooperationsrat: Mit Ölpolster in die Krise
S.52

Gero Erdmann
Südafrika: Fels in der Krisenflut?
S.57

Politikfeldstudien

Heribert Dieter
Die künftige Gestaltung der internationalen Finanzbeziehungen
S.65

Christina Langhorst / Stormy Mildner
Finanzkrise und Welthandel: Der Abschluss der Doha-Runde könnte einen wichtigen Impuls geben
S.72

Kirsten Westphal
Von der Finanzkrise in die Energiekrise?
S.80

Bettina Rudloff
Wie die Finanzkrise aus der Ernährungskrise eine Hungerkrise macht
S.86

Susanne Dröge
Klimapolitik in Zeiten der Wirtschaftskrise
S.93

Daniela Schwarzer
Auswirkungen der Krise auf die Eurozone
S.99