Nur heiße Luft?
Wo steht die internationale Staatengemeinschaft nach der Klimakonferenz in Glasgow?
SWP-Podcast 2021/P 15, 17.11.2021 Research AreasDie internationale Staatengemeinschaft einigt sich auf einen Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle und die Industrieländer versprechen mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen. Wie geht es nach der Klimakonferenz jetzt weiter? Darüber spricht Maya Dähne mit Susanne Dröge.
Dr. Susanne Dröge, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik, ist Expertin für internationale Klimapolitik.
Recommended Reading
-
Klimaziele und Energiepolitik außenpolitisch stärker gestalten
in: Deutsche Außenpolitik im WandelBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Pages, pp. 85–88
-
Ein CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU
Funktionen, Fakten und Fallstricke
SWP-Studie 2021/S 09, 05.07.2021, 45 Pagesdoi:10.18449/2021S09
-
Zurück in die Zukunft? Die internationale Klimapolitik 2021
Neue Konstellationen für die europäische Klimadiplomatie
SWP-Aktuell 2021/A 13, 10.02.2021, 8 Pagesdoi:10.18449/2021A13
-
Klimapolitik
Der Klimawandel wird von vielen Regierungen und nicht-staatlichen Akteuren als eine der wichtigsten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts betrachtet. Dabei gilt es, Treibhausgase drastisch zu mindern, sich durch Anpassungsmaßnahmen auf die Folgen einzustellen und mit unvermeidbaren Verlusten und Schäden umzugehen.
Themendossier, 26.11.2012
