Direkt zum Seiteninhalt springen
Stiftung Wissenschaft und Politik
Navigation auf- und zuklappen
Suche
Suche abschicken
Kontakt
Karriere
Presse
DE
EN
Suche
Suche abschicken
Themen
Themen
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Themen
Dossiers
Dossiers
»Digitalisierung – Cyber – Internet«: Die Rolle des Digitalen in der internationalen Politik
Die USA und die transatlantischen Beziehungen
Energiepolitik
Flucht und Migration
Foresight: Vorausschau auf mögliche Überraschungen
Globale Nachhaltigkeitspolitik
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
Jihadismus
Klimapolitik
Konfliktkomplex Nordkorea
Europawahlen 2019 und ihre Auswirkungen
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
Forschungsgebiete
Forschungsgebiete
Afrika südlich der Sahara
Asien
Digitalisierung, Cyber, Technologie
Energie, Klima, Infrastrukturen
EU, Europa
EZ, Migration
Nordafrika und Mittlerer Osten
Lateinamerika und die Karibik
Nichtstaatliche Gewalt
Russland, Osteuropa, Zentralasien
Sicherheits- & Verteidigungspolitik
Türkei
UNO, globales Regieren, Völkerrecht
USA, Kanada
Wirtschaft, Handel, Ressourcen
Fokusthemen
Fokusthemen
Deutschlands G7-Vorsitz 2022
Krieg in der Ukraine
Publikationen
Wissenschaftler/innen
Die SWP
Die SWP
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Die SWP
Über uns
Über uns
Team A-Z
Organisation
Grundlegendes
Freunde und Förderer
Forschung
Forschung
Forschungsrahmen
Qualitätssicherung
Open Access und Forschungsdaten
Service
Service
Navigation zuklappen
Zur Übersicht: Service
Unser Beratungsangebot
Newsletter
SWP-Podcasts
SWP-WebMonitore
Literaturdatenbank
Soziale Medien
Newsfeed
Kontakt
Karriere
Presse
DE
EN
Stiftung Wissenschaft und Politik
Publikationen
Neue Macht - Neue Verantwortung
Neue Macht - Neue Verantwortung
Englisch
Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch
Ein Papier der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und des German Marshall Fund of the United States (GMF)Berlin, Oktober 2013, 48 Seiten
Forschungsgebiete
EU, Europa
Sicherheits- & Verteidigungspolitik
PDF | 259 KB