Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik
SWP-Podcast 2024/P 04, 28.02.2024 Research AreasFeministische Außenpolitik hat wenig Aussicht auf Erfolg, wenn sie nur auf einen Schadensbegrenzungsansatz reduziert wird. Judith Vorrath und Azadeh Zamirirad diskutieren mit Nana Brink anhand des Fallbeispiels Iran über Chancen und Grenzen Feministischer Außenpolitik und darüber, wie Sanktionen wirken und schaden können.
Dr. Judith Vorrath ist Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie forscht unter anderem zum Themenkomplex Vereinte Nationen/Frieden und Sicherheit, insbesondere Sanktionen.Dr. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Iran-Expertin.
Recommended Reading
-
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik konkret
Anforderungen und Potenziale
SWP-Studie 2024/S 07, 28.02.2024, 87 Pagesdoi:10.18449/2024S07
-
Iran im Umbruch
Die Islamische Republik auf dem Weg in die Post-Khamenei-Ära
SWP-Studie 2023/S 03, 19.04.2023, 24 Pagesdoi:10.18449/2023S03
-
Neuausrichtung der Außenpolitik
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik in Ressortpapieren und in der Debatte
SWP-Aktuell 2023/A 21, 24.03.2023, 8 Pagesdoi:10.18449/2023A21
-
Feministische Außenpolitik als Perspektiverweiterung
Beitrag für: Call for Papers: Was bedeutet eine feministische Außenpolitik?, Auswärtiges Amt, 10.03.2023 -
Mehr Gerechtigkeit: Ziele und Herausforderungen feministischer Außenpolitik
Das Auswärtige Amt hat die neuen »Leitlinien für eine Feministische Außenpolitik« vorgestellt. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff »Feministische Außenpolitik«? Welche Ziele verfolgt der neue Politikansatz und wie soll eine feministische Außenpolitik konkret umgesetzt werden? Darüber spricht Claudia Zilla mit Nana Brink.
SWP-Podcast 2023/P 05, 03.03.2023 -
Feministische Außenpolitik
Konzepte, Kernelemente und Kontroversen
SWP-Aktuell 2022/A 50, 04.08.2022, 8 Pagesdoi:10.18449/2022A50