-
Hurrikan Katrina: Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz
2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt.
Interview mit Margarete Wohlan, in: Deutschlandfunk Kultur, Podcast Weltzeit, 25.08.2025 (ab 16 min.) -
Quo vadis US-Klima- und Energiepolitik?
Entwicklungen in der Klima- und Energiepolitik der USA unter Trump 2.0.
in: RIFS Discussion Paper, Juli 2025 -
Stabilität schaffen
In einer unübersichtlichen Welt bekommen verlässliche Partnerschaften eine größere Bedeutung. Wie Deutschland das für sich erreichen kann.
Gastkommentar, in: taz, 22.07.2025 -
Die De-Dollarisierung der Welt - «Der grösste Feind des US-Dollars sitzt im Weissen Haus»
Interview, in: SRF 4 News, 10.07.2025 -
Gipfel vor COP 30: BRICS-Staaten unterstützen Fonds für Regenwaldschutz
Beim Klimaschutz versuchten die BRICS-Staaten bisher vor allem, die westlichen Industrieländer in die Pflicht zu nehmen, so der Politologe Ole Adolphsen. Vor dem Weltklimagipfel gewännen in der Organisation eigene Klimainitiativen größere Bedeutung.
Interview von Jule Reimer, in: Deutschlandfunk, 7.7.2025 -
Baerbock als Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt
Die ehemalige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat einen neuen Job: Sie ist gestern am späten Nachmittag unserer Zeit in New York zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt worden.
Interview von Katja Strippel, in: BR24 Thema des Tages, 03.06.2025