Der US-Staatsapparat gibt Jahr für Jahr deutlich mehr Geld aus, als er einnimmt. Seit der Finanzkrise von 2008 hat sich die Staatsverschuldung fast vervierfacht. Was bedeutet das für die Zukunft des Landes?
Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.
Die Zukunft der internationalen Klimapolitik nach den US-Wahlen
doi:10.1515/zfwp-2025-2001
Neue Klimapolitik der USA: Nur Pauken und Trumpeten?