Nukleare Bedrohungen: Welche Chancen hat die Atomdiplomatie in Zeiten des Krieges?
SWP-Podcast 2022/P 31, 16.11.2022 Research AreasTrotz des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine ist das Fundament des Atomwaffensperrvertrags weiter stabil. Liviu Horovitz und Jonas Schneider erklären, welche nuklearen Bedrohungsszenarien es derzeit gibt und wie die Zukunft von Atomwaffensperrvertrag und Atomwaffenverbotsvertrag aussehen könnte. Moderation: Nana Brink.
Dr. Liviu Horovitz und Dr. Jonas Schneider sind Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik.
Recommended Reading
-
Nach der Überprüfungskonferenz: Der NPT bleibt stabil
SWP-Aktuell 2022/A 69, 04.11.2022, 4 Pagesdoi:10.18449/2022A69
-
Russlands diffuse Nuklearrhetorik im Krieg gegen die Ukraine
Ein strategischer Balanceakt zwischen Abschreckung und Erpressung
SWP-Aktuell 2022/A 63, 19.10.2022, 4 Pagesdoi:10.18449/2022A63
-
Ende der Abrüstung: Nukleare Rüstungskontrolle heute
in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 72. Jg., Heft Nr. 40-41/2022, 04.10.2022, S.20-25 -
Russlands nukleare Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine
Folgen für die internationale Ordnung, die Nato und Deutschland
SWP-Aktuell 2022/A 28, 08.04.2022, 8 Pagesdoi:10.18449/2022A28
-
Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa
SWP-Aktuell 2022/A 20, 09.03.2022, 4 Pagesdoi:10.18449/2022A20
-
Kernwaffenverbotsvertrag: Das Inkrafttreten ist kein Durchbruch
Die Bundesregierung sollte selbstbewusster begründen, warum sie den Vertrag ablehnt
SWP-Aktuell 2021/A 03, 14.01.2021, 8 Pagesdoi:10.18449/2021A03