Russlands Muskelspiele in der europäischen Nachbarschaft – ohnmächtige EU?
SWP-Podcast 2021/P 06, 30.04.2021 Research AreasRussland setzt viel daran, den Einfluss in seiner Nachbarschaft auszubauen. Der EU ihrerseits gelingt es nicht, Russland in seine Grenzen zu weisen. Dominik Schottner diskutiert mit Ronja Kempin und Susan Stewart über die Frage, mit welchen zum Teil noch ungenutzten Instrumenten die EU Russland wirksam rote Linien aufzeigen könnte.
Dr. Ronja Kempin ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie forscht zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der EU mit einem Schwerpunkt auf Frankreich. Susan Stewart ist Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie forscht zur Innen- und Außenpolitik der Ukraine sowie zu den EU-Russland-Beziehungen.
Recommended Reading
-
Russlands Truppenverlegung: Druck in viele Richtungen
Russland hat zusätzliche Truppen an die Grenze zur Ukraine verlegt. Routine, wie Moskau behauptet, oder bahnt sich eine Intervention an? Die Russland-Expertin Stewart analysiert im Interview, dass so nicht nur auf die Ukraine Druck ausgeübt wird.
Interview von Eckart Aretz, in: tagesschau.de, 15.04.2021 (online) -
»Wir müssen uns darauf einstellen, dass der Konflikt noch lange andauert«
Nach der erneuten Verlagerung russischer Truppen an die Grenze zur Ukraine beraten die Außen- und Verteidungsminister der NATO am Mittwoch über die angespannte Lage in der Region. Susan Stewart glaubt nicht an eine baldige Lösung des Konflikts.
Interview, in: rbb inforadio, 14.04.2021 (online) -
Macrons Russlandpolitik: Bereits gescheitert?
in: Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident MacronBeitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 04, 31.03.2021, 54 Pages, pp. 32–36
-
Eine robustere Russlandpolitik für die EU
Wie Koalitionen von Mitgliedstaaten dazu beitragen könnten
SWP-Aktuell 2020/A 96, 10.12.2020, 4 Pagesdoi:10.18449/2020A96
-
Mehr Geld allein reicht nicht
Um Europas Verteidigung zu stärken, braucht es endlich eine Vergemeinschaftung der Verteidigungspolitik. Die Corona-Krise bietet nun eine Chance dazu.
in: Internationale Politik #4/2020, Juli/August -
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union – zwischen Integration und der Bewahrung nationale Souveränität
in: Peter Becker, Barbara Lippert (Hg.) Handbuch Europäische Union, 2020, Springer VS, S. 975-994. -
Die EU-Kommission als sicherheits- und verteidigungspolitische Akteurin
Möglichkeiten, Grenzen und Folgen der Europäisierung des Politikfelds
SWP-Aktuell 2019/A 34, 07.06.2019, 8 Pagesdoi:10.18449/2019A34
-
Ein Europäischer Sicherheitsrat
Mehrwert für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU?
SWP-Aktuell 2018/A 65, 26.11.2018, 8 Pages