Französischer Nuklearschirm für Europa: Mehr Sicherheit oder falsche Hoffnung?
SWP-Podcast 2023/P 01, 12.01.2023 Research AreasRusslands Krieg gegen die Ukraine und Nuklearrhetorik befeuern Rufe unter Politikern und Journalisten nach einem französischen Nuklearschirm für Europa. Wäre es möglich und sinnvoll, die erweiterte atomare Abschreckung der USA durch einen französischen Schutzschirm zu ersetzen oder zu ergänzen? Darüber diskutieren Liviu Horovitz und Lydia Wachs mit Nana Brink.
Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler und Lydia Wachs Wissenschaftlerinin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Beide sind Mitglieder im Forschungsprojekt »Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order« (STAND), das die aktuelle Bedrohungslage für Deutschland und Europa analysiert.
Recommended Reading
-
Frankreichs Atomwaffen und Europa
Optionen für eine besser abgestimmte Abschreckungspolitik
SWP-Aktuell 2023/A 07, 30.01.2023, 8 Pagesdoi:10.18449/2023A07
-
Russlands nukleare Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine
Folgen für die internationale Ordnung, die Nato und Deutschland
SWP-Aktuell 2022/A 28, 08.04.2022, 8 Pagesdoi:10.18449/2022A28
-
Weapons of Mass Debate - Germany’s Unease Around Nuclear Deterrence
in: Institut Montaigne, 08.07.2021 -
Frankreichs nukleare Abschreckung im Dienst Europas – Eine deutsche Antwort
In seiner Rede zur Verteidigungsstrategie Frankreichs hat Präsident Macron am Freitag die europäischen Partner zum Dialog über die Rolle der französischen Nuklearwaffen eingeladen. Deutschland kann darauf nur eine Antwort geben, meinen Ronja Kempin und Marco Overhaus.
Kurz gesagt, 07.02.2020