Die verkannte Pandemie? Krisenfrüherkennung und Risikomanagement in der Politik
SWP-Podcast 2021/P 09, 04.06.2021 Research AreasDie Corona-Pandemie zeigt, wie unterschiedlich Gesellschaft und Politik mit einer überraschenden globalen Krise umgehen. Wie hilfreich sind Frühwarnungen? Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf unbekannte Risiken einzustellen? Darüber spricht Dominik Schottner mit Bettina Rudloff und Lars Brozus.
Dr. Lars Brozus ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Strategische Vorausschau/Foresight, Politische Ordnungen und Global Governance.Dr. Bettina Rudloff ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe EU/Europa. Ihre Forschungsgebiete sind unter anderem Krisenmanagement, Agrarpolitik und Welternährung.
Recommended Reading
-
Die Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf Jahre
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die globale Ordnung langfristig prägen. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines SWP-Sammelbands zum Thema. Isabel Fannrich-Lautenschläger spricht mit Hanns Maull und Lars Brozus über ihren Beitrag zu Zukunftsszenarien und Potenzialen einer vorausschauenden Politik.
SWP-Podcast 2021/P 02, 02.03.2021 -
Varianten der kommenden Ordnung: Drei Szenarien
in: Internationale Politik unter Pandemie-BedingungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Pages, pp. 11–14
-
Covid-19 und die Weltwirtschaft: Herausforderungen für Deutschland und Europa
in: Internationale Politik unter Pandemie-BedingungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Pages, pp. 15–19
-
Resiliente Versorgung in Krisenzeiten: Mehrpolitikfeldübergreifende Koordination zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten
in: Internationale Politik unter Pandemie-BedingungenBeitrag zu einer Sammelstudie 2020/S 26, 17.12.2020, 90 Pages, pp. 64–68
-
Die Krisen nach »Corona«
Systematische Vorausschau als Grundlage evidenzbasierter Vorsorgepolitik
SWP-Aktuell 2020/A 42, 04.06.2020, 4 Pagesdoi:10.18449/2020A42
-
Vorausschau erleichtert die gezielte Vorbereitung auf böse Überraschungen
Systematische Vorausschau kann der Politik helfen, sich auf böse Überraschungen gezielter vorzubereiten. Damit sie aber am Ende für Krisen wie die Corona-Pandemie tatsächlich gewappnet ist, bedarf es noch mehr, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 06.04.2020 -
Corona-Krise: Italien braucht jetzt europäische Solidarität
Innerhalb weniger Tage hat sich das Coronavirus auch in Europa ausgebreitet, am stärksten ist bisher Italien betroffen. Trotz verständlicher nationaler Ängste können und müssen die europäischen Staaten solidarisch sein, meinen Nicolai von Ondarza, Bettina Rudloff und Pawel Tokarski.
Kurz gesagt, 12.03.2020 -
Ein Sachverständigenrat für strategische Vorausschau: Worauf geachtet werden müsste
Politik braucht mehr Vorausschau-Kompetenz – doch wer kann diese bereitstellen? Entscheidend ist, dass Zukunftsszenarien unabhängig entstehen und politikrelevant sind, meint Lars Brozus.
Kurz gesagt, 28.10.2019 -
Fahren auf Sicht
Effektive Früherkennung in der politischen Praxis
SWP-Studie 2018/S 24, 29.11.2018, 31 Pages -
»Kein Blick in die Glaskugel«
Der Herausgeber der SWP-Studie »Während wir planten«, Lars Brozus, spricht im Interview über den Mehrwert, den eine wissenschaftlich angeleitete Vorausschau der Politik bieten kann.
Kurz gesagt, 29.05.2018 -
Während wir planten
Unerwartete Entwicklungen in der internationalen Politik. Foresight-Beiträge 2018
SWP-Studie 2018/S 05, 07.05.2018, 48 Pages -
Gegeneinander, nebeneinander, miteinander
Transatlantische Unterschiede im Umgang mit Nahrungskrisen
SWP-Studie 2014/S 03, 12.02.2014, 41 Pages -
Contingency planning for food crises
A puzzle of existing approaches
Working Paper FG 2, 2012/Nr. 3, 30.11.2012, 23 Pages -
Risiko-Governance: Umgang mit globalen und vernetzten Risiken
Arbeitspapier FG 8, 2012/Nr. 01, 02.03.2012, 30 Pages