Cybersicherheit: Wie die EU mit gezielten Sanktionen versucht, Cyberangriffe abzuwehren
SWP-Podcast 2022/P 01, 03.01.2022 Research AreasHackerangriffe und Cybersicherheit: Wie können Deutschland und die EU Cyberangriffe gezielt abwehren und welche wirksamen Sanktionsmöglichkeiten gibt es? Darüber spricht Dominik Schottner mit Annegret Bendiek.
Dr. Annegret Bendiek ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe EU/Europa.
Recommended Reading
-
EU-Cyberdiplomatie mit Zähnen versehen
Die Threat Reports von ENISA und BSI zeigen, wie gravierend die Cybersicherheitsbedrohung für europäische Unternehmen, Regierungen und staatliches Handeln ist. Deutschland als größte Volkswirtschaft in einem Binnenmarkt der EU-27 braucht eine gemeinsame Cybersicherheit und Cyberabwehr.
in: Tagesspiegel Background, 02.12.2021 -
Attribution als Herausforderung für EU-Cybersanktionen
Eine Analyse von WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, Bundestag-Hack, OVCW
SWP-Studie 2021/S 17, 13.10.2021, 47 Pagesdoi:10.18449/2021S17v02
-
Schwachstellen der deutschen Cybersicherheitsstrategie 2021
Vor Kurzem hat das Bundeskabinett die Strategie zur Cybersicherheit 2021 verabschiedet; sie formuliert die Handlungsfelder und Ziele für die kommenden fünf Jahre. Der entscheidende Faktor für den Erfolg fehlt jedoch, meinen Annegret Bendiek und Matthias Schulze.
Kurz gesagt, 20.09.2021 -
EU-Strategie zur Cybersicherheit: Desiderat Cyberdiplomatie
SWP-Aktuell 2021/A 12, 09.02.2021, 8 Pagesdoi:10.18449/2021A12
-
Europas dritter Weg im Cyberraum
Der Beitrag der neuen Cybersicherheitsverordnung
SWP-Aktuell 2019/A 60, 13.11.2019, 8 Pagesdoi:10.18449/2019A60