Rechtsstaatlichkeit in der EU: Was kann und sollte die EU dafür tun?
SWP-Podcast 2020/P 03, 05.08.2020 Research AreasSeit Jahren bemüht sich die EU, Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten abzubauen. Auch auf dem jüngsten Gipfel war dies ein wichtiges Thema. Über den erzielten Kompromiss gehen die Meinungen auseinander. Wie existenziell ist das Rechtsstaatsprinzip und seine Verteidigung für die EU – und wie gefährlich kann dieser Streitpunkt dem Zusammenhalt der Union werden? Raphael Bossong und Kai-Olaf Lang im Gespräch mit Nana Brink.
Dr. Raphael Bossong ist Wissenschaftler, Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe EU/Europa.
Recommended Reading
-
Visegrád und die Pandemie: Zwischenbilanz und europapolitische Folgen
SWP-Aktuell 2020/A 61, 13.07.2020, 4 Pagesdoi:10.18449/2020A61
-
Neue Initiativen für eine gelähmte Union
Nach der Ankündigungswelle braucht die EU einen politikfeldübergreifenden Reformansatz
SWP-Aktuell 2020/A 07, 04.02.2020, 8 Pagesdoi:10.18449/2020A07
-
Die klientelistische Wirtschaftspolitik Polens unter Jarosław Kaczyński
Staatliche Ressourcen im Dienste der Regierungspartei PiS
SWP-Aktuell 2019/A 54, 21.10.2019, 8 Pagesdoi:10.18449/2019A54v02
-
Europas Banalität des Guten
Ursachen der europäischen Dauerkrise und Auswege – ein Wegweiser
SWP-Studie 2019/S 06, 05.04.2019, 83 Pagesdoi:10.18449/2019S06