Jump directly to page content

Die Politisierung der Europäischen Union

Zur Genese eines europapolitischen Forschungsansatzes in Fachzeitschriften und Tageszeitungen 2006–2014

SWP-Zeitschriftenschau 2014/ZS 02, 11.12.2014, 8 Pages Research Areas

In seiner Antrittsrede vor dem Europäischen Parlament hat der neue Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, erklärt, er wolle eine »politische Kommission«. Und der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, sagte bei gleicher Gelegenheit: »Jetzt ist es an der Zeit, mehr Politik zu wagen.« Um die Skepsis und Ablehnung der Bürger/innen gegenüber der Europäischen Union zu verringern und dem Projekt Europa neues Leben einzuhauchen, fordern die europäischen Entscheidungsträger/innen also eine stärkere Politisierung der EU und ihrer Organe. Damit knüpfen die Politiker/innen an einen aktuellen Forschungsansatz an, mit dem einige Europawissenschaftler/innen zu erklären versuchen, warum der europäische Integrationsprozess die Diskrepanz zwischen den proeuropäischen Eliten und distanzierten Bürger/innen in Europa nicht zu überbrücken vermag. Die vorgestellten Beiträge geben einen Überblick über die Entstehung dieses Forschungsansatzes und dessen Nutzbarkeit für die europapolitische Praxis.

Our Cookies Policy

Cookies are required for our website to function technically smoothly. We would also like to set tracking cookies to analyze your activity on our website.