Sicherheitspolitik Wissenschaftler
Probleme der paneuropäischen Sicherheitskooperation, militärstrategische Fragestellungen, NATO-Russlandverhältnis, ungelöste Territorialkonflikte in Europa, Rolle der OSZE für die Konfliktprävention, Beitrag konventioneller Rüstungskontrolle für die europäische Stabilität. Auswirkungen neuer Militärtechnologien auf Strategie, Kriegsvölkerrecht und humanitäre Rüstungskontrolle.
04/2005-03/2009 Leiter des militärischen Anteils der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der OSZE, Wien
04/1999-03/2005 Abteilungsleiter (globale und europäische Rüstungskontrolle) im Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr
10/1995-03/1999 Leiter des militärischen Anteils der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der Abrüstungskonferenz, Genf und den VN-Abrüstungsforen, New York
davor Verwendungen als Fallschirmjägeroffizier und im Generalstabsdienst, u.a. im Bundesministerium der Verteidigung (Konzeption der Bundeswehr) und beim NATO Hauptquartier SHAPE, Mons; Bataillonskommandeur in Marienberg/Sachsen (ehem. MSR 7 der NVA) nach der deutschen Einheit
11/1989 - 01/1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SWP
Sicherheitsvereinbarungen und Rüstungskontrolle müssen wiederbelebt werden
doi:10.18449/2022A11
Beiträge zu Sammelstudien 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 97–100
Eine Staatenerklärung soll dem Humanitären Völkerrecht Geltung verschaffen
doi:10.18449/2021A42
Um die Lage zu stabilisieren, muss militärische Zurückhaltung vereinbart werden
doi:10.18449/2021A39
Erst ein Folgevertrag wird künftig die strategische Stabilität sichern
doi:10.18449/2021A17
Nach dem Austritt der USA will nun auch Russland folgen
doi:10.18449/2021A10
Deutschland hat sich entschieden, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, denn Russland greift das Land mit unverminderter Härte an. Zivilisten sterben, Städte werden zerstört und Berichte über mögliche Kriegsverbrechen russischer Truppen häufen sich. Doch auch ukrainische Gegenschläge können Zivilisten in Gefahr bringen. Welche Gewalt ist im Krieg legitim?
Jeden Tag gibt es neue Meldungen über Gräueltaten des russischen Militärs im Ukraine-Krieg. Leistet die deutsche Politik zu wenig Hilfe?