Globale Fragen Senior Fellow
Fluchtursachen, irreguläre Migration, europäische und globale Asyl- und Migrationspolitik, Arbeitsmigration, Demographie
ProjekteSeit 2021 Senior Fellow der SWP
2015-2021 Leiter der Forschungsgruppe Globale Fragen
Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SWP
2011-2013 freigestellt als Berater für Migration und Entwicklung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
1993-2006 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Leiter der Redaktion des Jahrbuchs Internationale Politik und des Programms Internationale Migration
2019-2021 Unabhängige Fachkommission Fluchtursachen der Bundesregierung
2004 Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration, 2001 Unabhängige Kommission Zuwanderung (Süssmuth-Kommission)
Aktuelle der Beiräte und Stiftungsräte:
Stiftungsrat des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Beirat Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer, Advisory Board des Global Migration Data Analysis Centre (GMDAC), Advisory Board des International Centre for Migration Policy Develpment (ICMPD)
Beratung u.a. für UNICEF, UNHCR, Internationales Rotes Kreuz, IOM, EU-Kommission, ICMPD, National Population and Family Planning Commission (NPFPC) der VR China und Weltbank
Wie die Arbeitskräfteanwerbung entwicklungsorientiert, nachhaltig und fair gestaltet werden kann
doi:10.18449/2023S01
In ihrem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung beschlossen, einen Sonderbevollmächtigten für Migrationsabkommen einzusetzen. Diese Position sollte nun umgehend besetzt werden, um die dringend benötigte partnerschaftliche Migrationspolitik voranzutreiben, meint Steffen Angenendt.
Vom temporären Schutz zu Integrationsperspektiven
doi:10.18449/2022A24
Warum eine Debatte über multilaterale und digitale Lösungen geführt werden muss, die einen Ausschluss des Globalen Südens von Reisemöglichkeiten verhindern können
doi:10.18449/2022A10
Die Bundesregierung sollte Lukaschenkos Erpressung ins Leere laufen lassen, indem sie zeigt, dass sie eine solche Zuwanderung bewältigen kann. Sie sollte sich auch für humanitäre Hilfe, neue Sanktionen und für Informationskampagnen in den Herkunftsländern einsetzen, meinen Steffen Angenendt, David Kipp und Janis Kluge.
Beitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 89–92
Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.
Interview mit Dr. Steffen Angenendt
Die Lage für die Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei wird immer dramatischer. Sie kann nur entschärft werden, wenn sich die Europäer entschlossener einmischen.