Globale Fragen Wissenschaftlerin
Die kulturelle Zukunft Europas, Demokratien im gesellschaftlichen Wandel, Konflikte um nationale Identitäten und Minderheiten, der vielstimmige Islam in Europa, interkulturelle Dialoge mit islamischen Staaten, Verhältnis von Religion und Politik im EU-Nachbarschaftsraum (Osteuropa und Nordafrika).
Professorin für Politikwissenschaft
2012 Ernennung zur apl. Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg
2009 Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Teilnehmerin des BAKS-Seminars 2009
2006 Alfred-Grosser-Gastlehrstuhl des Sciences Po Paris in Nancy, Frankreich
2003-2004 Professur für Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut (GSI) der Universität München
2002 Habilitation im Fach Politikwissenschaft und seitdem Privatdozentin am IPW der Universität Magdeburg
Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin der SWP
1992-2000 wissenschaftliche Referentin am Südost-Institut München
1990 Promotion in den Fächern Slavistik und Islamwissenschaft an der Universität Bonn
Studium der Slavistik, Politischen Wissenschaft und Islamwissenschaft an der Universität Bonn mit einem DAAD-Auslandsstudium in Sofia, Bulgarien
Beitrag zu einer Sammelstudie 2021/S 15, 30.09.2021, 134 Seiten, S. 105–108
Wege der Europäischen Union aus der Politikverflechtungsfalle
doi:10.18449/2020S23
Beides zusammen wird Katalonien nicht bekommen
Erfahrungen aus dem Irak, Syrien, Türkei, Ägypten und Tunesien im Vergleich
Großbritannien droht der Staatszerfall – Hintergründe und Auswege
Die europäische Verantwortung