Sicherheitspolitik Forschungsassistentin
Seit 11/ 2020 Forschungsassistenz der Leitung der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
2019-2020 Master of Arts in Terrorism, Security and Society am War Studies Department des King’s College London, Großbritannien
2018-2019 Trainee im Israelbüro einer deutschen Stiftung sowie beim 1. Deutsch-Niederländischen Corps der NATO
2015-2018 Bachelor of Arts in Internationalen Beziehungen an der Universität Groningen, Niederlande, und an der University of South Carolina, USA
Vorausschau, Transparenz und Partizipation für die Nationale Sicherheitsstrategie
doi:10.18449/2022A12
Die Regulierung letaler autonomer Waffensysteme bei den Vereinten Nationen kommt nicht voran. Deutschland muss eine Vermittlerrolle einnehmen und sich dafür stärker engagieren, meinen Elisabeth Hoffberger-Pippan, Vanessa Vohs und Paula Köhler.
Bei Facebook und anderen sozialen Netzwerk tauchen immer häufiger Troll-Kommentare auf, aktuell zur Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine. Wie erkennt man Troll-Kommentare? Was wollen diese Trolle eigentlich erreichen? Und was kann man dagegen tun?
Russlands Darstellung des Kriegs hat international Anhänger. Und das sind keineswegs alles nur Bots
Anstatt weiterhin auf das Prinzip Hoffnung müssen Deutschland und Europa ab sofort mehr auf militärische Stärke setzen. Darüber gehört breit und ehrlich diskutiert
Deutschland, ein polarisiertes Land? So einfach ist es nicht. Über drei falsche Mythen und drei Lösungsideen. Ein Essay.
... und was wir verändern müssen. Ein engagiertes Plädoyer und konkrete Vorschläge, wie Schwarz-Weiß-Denken aufzubrechen ist und die liberale Demokratie geschützt werden kann. Dies ist der Gewinnertext des Sylke-Tempel-Essaypreises 2021