Osteuropa und Eurasien Gastwissenschaftler
Forschungsvorhaben: »Die Außenpolitik der südkaukasischen Staaten. Herausforderungen für die kleinen Staaten im 21. Jahrhundert«
2019–2020 Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland
2018 Promotion an der Universität zu Köln als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und Dorothee Wilms-Stiftung
2015–2016 Projekt- und Seminarleiter an der Universität zu Köln. Forschungsprojekt: Kriege im postsowjetischen Raum
2013–2015 Teilnahme am wissenschaftlichen Kolleg „Globalgeschichte“ der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009–2012 Stipendiat der Magda und Kurt Moellgaard-Stiftung / ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius / DAAD an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die »3+3-Kooperationsplattform« und die regionale (Neu-)Ordnung im Südkaukasus
doi:10.18449/2022A25
Während der Krieg gegen die Ukraine von vielen als Zäsur wahrgenommen wird, sind die offiziellen Reaktionen aus dem Südkaukasus bislang eher verhalten. Sie sind Ausdruck der Sensibilität für die Auswirkungen auf die eigene Region, meinen Franziska Smolnik und Mikheil Sarjveladze.
Vieles deutet darauf hin, dass die georgischen Kommunalwahlen am Samstag die politische Krise im Land nicht beenden. Diese färbt zunehmend auf die Beziehungen zur EU ab. Somit liegt auch eine Prüfung der bisherigen EU-Politik nahe, meinen Franziska Smolnik und Mikheil Sarjveladze.
Politische Krise und regionale Veränderungen verlangen Antworten der EU
doi:10.18449/2021A27
doi:10.1007/s12399-020-00831-8