EU/Europa Wissenschaftler
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der SWP Forschungsgruppe EU/Europa im Projekt »Die globale und europäische Gesundheitsgovernance in der Krise«
2019-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Universität zu Kiel
2017-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kiel Institut für Weltwirtschaft
2015-2019 M.A. Internationale Politik und Internationales Recht, Universität zu Kiel
2012-2015 B.A. Politikwissenschaft, Universität Mannheim
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Corona-Notstand aufgehoben, aber Fachleute sind sicher: Die nächste Pandemie wird kommen. Michael Bayerlein und Pedro Villarreal erklären, wie Pandemiebekämpfung global künftig besser organisiert und wie der sogenannte „One Health“-Ansatz dabei helfen könnte.
Ausgestaltung und Umsetzung auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene
doi:10.18449/2023A37
Liefer- und Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln werden in der EU zu einem wachsenden Problem. An politischen Initiativen mangelt es nicht, aber es fehlt meist der entscheidende Punkt: die Diversifizierung von Lieferketten, meint Michael Bayerlein.
Überwindung von Importabhängigkeiten bei Antibiotika durch EU-Behörde HERA
doi:10.18449/2022A75
Die Botschaft des World Health Summit 2022 war deutlich: Es kann nicht weitergehen wie bisher. Dafür muss das weltweit führende Treffen zur globalen Gesundheit allerdings wichtige Impulse für politische Verhandlungen liefern, meinen Pedro Villarreal und Michael Bayerlein.
Autokratisierung, strategische Inputs und Abhängigkeiten
doi:10.2478/wd-2023-0062