Sicherheitspolitik Wissenschaftlerin
Seit 2021 Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik im Projekt „Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND)“
2020-2021 Forschungsassistentin in der Forschungsgruppe »Sicherheitspolitik« im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)
2019-2020 Forschungsassistentin für Proliferation and Nuclear Policy, Royal United Services Institute (RUSI), London
2019-2020 M.A. Arms Control and International Security, King`s College London
2015-2019 B.A. Internationale Beziehungen, TU Dresden und Staatliche Universität Sankt Petersburg
Russlands Krieg gegen die Ukraine und Nuklearrhetorik befeuern Rufe unter Politikern und Journalisten nach einem französischen Nuklearschirm für Europa. Wäre es möglich und sinnvoll, die erweiterte atomare Abschreckung der USA durch einen französischen Schutzschirm zu ersetzen oder zu ergänzen? Darüber diskutieren Liviu Horovitz und Lydia Wachs mit Nana Brink.
Wie groß ist die Bedrohung durch russische Atomwaffen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer möglichen nuklearen Eskalation und dem Zustand der konventionellen russischen Streitkräfte im Krieg gegen die Ukraine? Darüber diskutieren Lydia Wachs und Margarete Klein. Moderation: Dominik Schottner.
Implikationen für die europäische Sicherheit und die nukleare Rüstungskontrolle
doi:10.18449/2022A59
Russland hat die Wiederaufnahme von Inspektionen im Rahmen des New START-Vertrages mit den USA ausgesetzt. Dies spiegelt die gespannten Beziehungen wider. Doch selbst, wenn sich der Dissens klären lässt, hängt die Zukunft der strategischen Rüstungskontrolle letztlich von weiteren Faktoren ab, meint Lydia Wachs.
Folgen für die internationale Ordnung, die Nato und Deutschland
doi:10.18449/2022A28
Russlands Präsident Putin hat mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gedroht. Damit versucht der Kreml rote Linien zu signalisieren und westliche Regierungen abzuschrecken, die Ukraine weiter zu unterstützen. Dass es tatsächlich zu einem Einsatz von nuklearen Waffen kommt ist aber unwahrscheinlich, sagen Liviu Horovitz und Lydia Wachs im Gespräch mit Dominik Schottner.
Russlands Atomdrohungen zwingen den Westen in einen unbehaglichen Balanceakt
Ist Putins Drohung, Atomwaffen einzusetzen, ernst gemeint? Unter welchen Umständen könnte er sie wirklich einsetzen?
Der russische Präsident hat mit fatalen Konsequenzen gedroht, sollte der Westen in den Krieg in der Ukraine eingreifen. Was davon zu halten ist und worauf es jetzt ankommt.