Türkei/CATS Leiter CATS
2007-2010 freier Autor und Journalist, Istanbul
2004-2007 Visiting Associate Professor, University of Cyprus, Nikosia
2001-2004 freier Autor und Journalist, Istanbul
1996-2001 Referent und dann akademischer Leiter des Orient-Instituts, Istanbul
1996 Post-Doc Researcher, University of Lausanne
In den vergangenen Jahren hat der türkische Präsident Erdoğan eng mit seinem russischen Amtskollegen Putin kooperiert. Sollte sich die Türkei aufgrund des brutalen Kriegs gegen die Ukraine nun neu orientieren, kann der Westen daraus eine wichtige Lehre ziehen, meint Günter Seufert.
Über tiefsitzende Rivalitäten und neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Griechenland, der Türkei und Zypern
doi:10.18449/2022A04
doi:10.18449/2021A65
Sein Besuch in der »Türkischen Republik Nordzypern« zementiert die Wende in der türkischen Zypernpolitik und verstärkt die Isolation Ankaras
doi:10.18449/2021A53
Die türkische Regierung zeigt sich von Brüssels Wink mit repressiven Maßnahmen unbeeindruckt
doi:10.18449/2020A95
Von Syrien ins östliche Mittelmeer und nach Libyen
doi:10.18449/2020A06
Recep Tayyip Erdogan verhandelt. Er will Schweden und Finnland nur in der Nato akzeptieren, wenn er dafür etwas bekommt. Denn: Viele Türken stützen Russland.
Horrende Inflation in der Türkei und außenpolitische Eskapaden: Die Macht des türkischen Präsidenten Erdogan bröckelt. Wie lange kann er sich noch halten?
Bereits 1952 trat die Türkei der NATO bei. Heute stellt Ankara nach den USA das größte Gruppenkontingent des Bündnisses, und gibt 2,8 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Streitkräfte aus. Wegen ihrer strategischen Lage im Süden Russlands und als Zugang zum immer krisenhaften Nahen Osten ist die Türkei von unschätzbarem Wert für die Allianz.