Türkei/CATS Leiter CATS
2007-2010 freier Autor und Journalist, Istanbul
2004-2007 Visiting Associate Professor, University of Cyprus, Nikosia
2001-2004 freier Autor und Journalist, Istanbul
1996-2001 Referent und dann akademischer Leiter des Orient-Instituts, Istanbul
1996 Post-Doc Researcher, University of Lausanne
In den vergangenen Jahren hat der türkische Präsident Erdoğan eng mit seinem russischen Amtskollegen Putin kooperiert. Sollte sich die Türkei aufgrund des brutalen Kriegs gegen die Ukraine nun neu orientieren, kann der Westen daraus eine wichtige Lehre ziehen, meint Günter Seufert.
Über tiefsitzende Rivalitäten und neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Griechenland, der Türkei und Zypern
doi:10.18449/2022A04
doi:10.18449/2021A65
Sein Besuch in der »Türkischen Republik Nordzypern« zementiert die Wende in der türkischen Zypernpolitik und verstärkt die Isolation Ankaras
doi:10.18449/2021A53
Die türkische Regierung zeigt sich von Brüssels Wink mit repressiven Maßnahmen unbeeindruckt
doi:10.18449/2020A95
Von Syrien ins östliche Mittelmeer und nach Libyen
doi:10.18449/2020A06
Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Fehler eingestanden. Nach dem Erdbeben im Südosten der Türkei kam Hilfe vielerorts zu spät. Die Opposition hofft nun auf einen Machtwechsel, ob es bei der Wahl Mitte Mai dazu kommt, ist allerdings völlig offen.
Auch einige Wochen nach der Erdbebenkatastrophe im Südosten des Landes kommt die Türkei nicht zur Ruhe. Angesichts der für Mitte Mai geplanten Wahlen ist es an der Zeit, eine Bilanz der 20-jährigen Amtszeit Recep Tayyip Erdoğans als Präsident und Ministerpräsident zu ziehen. Wie fällt sie aus, innen- wie auch außenpolitisch? Vier Thesen auf dem Prüfstand.
Die Republik Zypern hat einen neuen Präsidenten gewählt, er könnte künftig auf eine Zwei-Staaten-Lösung hinarbeiten.