Sicherheitspolitik Gastwissenschaftler
Bundeswehr, Militär, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Seestreitkräfte, Maritime Sicherheit, NATO und Verteidigungsplanung, Streitkräfte Baltische Staaten und Sicherheitspolitik Ostseeregion
2018-2020 Tätigkeit als Referent in der Adjutantur Inspekteur Marine / Stv. Inspekteur Marine sowie Führungsverwendung im Stab DEUMARFOR als ACOS N3 (Current Operations).
2018 Akademieausbildung am Baltic Defense College.
2013-2017 Fachbereichsleiter in der Waffensystemausbildung, anschließend integrierte Verwendung bei STRIKFORNATO.
2010-2013 Führungsverwendung als Kommandant Flugkörperschnellboot, Auslandseinsätze und Masterstudium in International Security Studies. Ausbildung zum Stabsoffizier.
2007-2009 Auslandsverwendung als Verbindungsoffizier in der Royal Navy, UK. Masterstudium in Leadership und Management.
1997-2007 Offiziersausbildung, Dipl.-Studium der Politikwissenschaft, Ausbildung zum nautischen Offizier sowie operative Führungsverwendungen als Wachoffizier an Bord, Auslandseinsätze sowie Verwendungen als Verbindungsoffizier zum Bundestag und im Militärischen Nachrichtenwesen.
Die Sonderrolle der Türkei in der regionalen Sicherheitsarchitektur
doi:10.18449/2023A36
Die »Zeitenwende« im Kontext von kritischer maritimer Infrastruktur, Eskalationsgefahren und deutschem Führungswillen
doi:10.18449/2023A06
Norderweiterung, neues Strategisches Konzept und militärische Neuaufstellung
doi:10.18449/2022A49
Polen, Estland, Lettland und Litauen gehören zur EU und zur NATO - und sind Nachbarn Russlands. Wie reagieren sie auf die Invasion in der Ukraine? Wie groß ist die Sorge, selbst Ziel russischer Aggression zu werden? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Göran Swistek mit Dominik Schottner.
Bilanz und Folgerungen nach Fahrt der Fregatte »Bayern«
doi:10.18449/2022A22
Russlands militärische Aktivitäten brauchen Aufklärung
doi:10.18449/2021A74
Südostasien und die Indo-Pazifik-Region rücken verstärkt in die Aufmerksamkeit deutscher Politik. Sicherheitspolitische und wirtschaftliche Erwägungen gehören dabei zu den Triebkräften.
Vom 6. bis 18. Juni hat in der Ostsee zum 50. Mal das multinationale Seemanöver Baltic Operations stattgefunden. Die größte USUnited States- und NATO-Marineübung in dieser Region blickt nicht nur auf die Geschichte eines halben Jahrhunderts zurück. In den letzten Jahren ist sie vielleicht bedeutender denn je geworden.