Seit 2023 Wissenschaftlerin, SWP
2020-2022 Teamleiterin Klimawandel, Globale Fragen, Robert Bosch Stiftung GmbH
Seit 2019 Associate, International Institute for Sustainable Development (IISD), Earth Negotiations Bulletin
2018-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle am Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT)
2016-2017 Referentin für internationale Klimapolitik/Senior Advisor, Germanwatch e.V.
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt – ein Dokument, das eine dauerhafte Bezugsgröße für den Kurs deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bildet. Die Debatte darüber soll mit diesem 360 Grad wieder in Gang gesetzt werden.
Trotz des Pariser Klimaabkommens steigen die globalen Treibhausgasemissionen weiter an. Kann der Global Stocktake bei der COP28 in Dubai die Wende bringen? Wie funktioniert diese klimapolitische Bestandsaufnahme und welche Chancen bietet sie? Darüber spricht Gerrit Hansen mit Dominik Schottner.
In Bonn standen zentrale Säulen des Pariser Abkommens unter Beschuss
doi:10.18449/2023A46
Die Vereinten Nationen haben einen Vertrag zum Schutz der Hohen See verabschiedet. Um sein Potenzial für die globale Meerespolitik zu nutzen, sollten die EU und Deutschland ihr strategisches Engagement in diesem Forum jetzt planen, meinen Miranda Böttcher und Gerrit Hansen.
Die G7 muss große Herausforderungen bewältigen, die von Geopolitik und Geoökonomie bis zu nuklearer Abrüstung und Klima reichen. Das 360 Grad beleuchtet die Positionen wichtiger Staaten und zentrale Sachthemen. Die Koordination haben Lars Brozus und Alexandra Sakaki übernommen.
Der IPCC-Synthesebericht wird die COP28 und den Global Stocktake prägen
doi:10.18449/2023A28