Sicherheitspolitik Wissenschaftlerin
Sicherheits- und Verteidigungspolitik/Streitkräfte und Militär, Technologiepolitik, Militärische Robotik, Völkerrecht
Seit August 2020 Wissenschaftlerin im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)
2019 – 2020 Universitätsassistentin (post doc) am Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen an der Johannes Kepler Universität, Linz
2018 Research Fellow an der Universidad Nacional Autónoma de Nicaragua, UNAN, León
2017 Projektmitarbeiterin/Wissenschaftlerin im Projekt „Smart Scout“ (gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) über den Einsatz von Drohnen und anderen unbemannten Luftfahrzeugen durch die Exekutive
2015 – 2019 Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen an der Johannes Kepler Universität, Linz
Alternative Formate rücken in den Fokus
doi:10.18449/2022A36
Die Regulierung letaler autonomer Waffensysteme bei den Vereinten Nationen kommt nicht voran. Deutschland muss eine Vermittlerrolle einnehmen und sich dafür stärker engagieren, meinen Elisabeth Hoffberger-Pippan, Vanessa Vohs und Paula Köhler.
Konsens über das Konzept, Unklarheit über die Operationalisierung
doi:10.18449/2021A31
Deutschland hat sich der Ächtung autonomer Waffensysteme verschrieben. Doch eine Stärkung der Bundeswehr und der europäischen Sicherheitsordnung mittels neuer Technologien ist das Gebot der Stunde