Neuigkeiten
Sabine Riedel
Ein Rückblick auf 10 Jahre Arabischer Frühling
Aus Sicht von Theorien zur Demokratie, Modernisierung, Transformation und Interdependenz
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 03/2021, 15 Seiten
Sabine Riedel
Kontroversen um den Brexit
Diskursanalyse, Integrationstheorien und Ordoliberalismus bieten Erkenntnis und Orientierung
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 01/2021, 12 Seiten
Sabine Riedel
Die MENA-Region: Föderalisierung - Autonomie - Denzentralisierung
in: Forschungshorizonte Politik & Kultur (FPK), Vol 4 Nr. 13 (2020 Nov 15), 14 Seiten
Sabine Riedel
Grenzschutz, Migration und Asyl
Wege der Europäischen Union aus der Politikverflechtungsfalle
SWP-Studie 2020/S 23, November 2020, 45 Seiten
Thomas Ihm
Ein letzter Gipfel vor dem Ende - Der Brexit wird wahr
in: SWR2 Forum, Diskussion mit Quentin Peel, Prof. Sabine Riedel, Udo Seiwert-Fauti, 16.10.2020 (online)
Sabine Riedel
Die Flüchtlingskrise bedarf nationaler Strategien
Die Asylpolitik im Sog von EU-internen Machtinteressen und Außenpolitiken auf Kriegskurs
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 11/2020, 16 Seiten
Sabine Riedel
Der katalanische Separatismus: Kompromisslos, aber pro-europäisch?
in: Rudolf Hrbek, Martin Große Hüttmann, Carmen Thamm (Hrsg.), Autonomieforderungen und Sezessionsbestrebungen in Europa und der Welt. Beweggründe - Entwicklungen - Perspektiven, 2020 Baden-Baden, S. 76-91
Sabine Riedel
Brexit-Verhandlungen 2.0 vorzeitig am Ende?
Die neue Partnerschaft scheitert nicht zuletzt an den nationalen Interessen einiger EU-Mitglieder
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 7/2020, 12 Seiten
Thomas Ihm
Pokerspiel in der Pandemie - Wie geht es weiter mit dem Brexit?
in: SWR2 Forum, Diskussion mit Prof. Gerhard Dannemann, Prof. Gabriel Felbermayr, Prof. Sabine Riedel, 17.6.2020 (online)
Sabine Riedel
Europas Demokratien im Notbetrieb?
Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Ausstiegsszenarien aus der Corona-Krise
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 4/2020, 39 Seiten
Sabine Riedel
Der Irak als Schlachtfeld externer Kriegsherren
Die 2003 importierte "Demokratie" unter der Herrschaft islamischen Rechts hat den Weg geebnet
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 1/2020, 8 Seiten
Sabine Riedel
Die MENA-Region: Föderalisierung - Autonomie - Denzentralisierung
in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF, Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2019. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 2019, S. 187-201.
Sabine Riedel
Konzeptionelle Defizite des Brexit-Vertrags
Die Mitverantwortung der Europäischen Union am Scheitern der Verhandlungen
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 6/2019, online-paper, August 2019
Sabine Riedel
Unabhängigkeits-Bewegungen in der EU?
Wie der Separatismus das Friedenskonzept Europa in Beschlag nimmt und gefährdet
in: Forschungshorizonte, Politik & Kultur, 1/2019, online-paper, Januar 2019
Sabine Riedel
Katalonien: die europäische Dimension eines Regionalkonflikts
in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF, Hg.), Jahrbuch des Föderalismus 2018
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 2018, S. 309-321
Sabine Riedel
Streit um nationale Identitäten
Der Separatismus zielt auf eine „kulturelle“ Neuordnung Europas
in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 28/2018, Forum, 12.07.2018
Sabine Riedel
Flucht und Religion
Aktuelle Herausforderungen an europäische Standards des Menschenrechtsschutzes
in: Judith Könemann/Marie-Theres Wacker (Hg.), Flucht und Religion. Hintergründe, Analysen, Perspektiven, Münster, 2018, S. 67-96.
Sabine Riedel
Pluralismus im Islam – ein Schlüssel zum Frieden
Erfahrungen aus dem Irak, Syrien, Türkei, Ägypten und Tunesien im Vergleich
SWP-Studie 2017/S 14, Juli 2017, 36 Seiten
Sabine Riedel
Föderalismus statt Separatismus
Politische Instrumente zur Lösung von Sezessionskonflikten in Europa
SWP-Studie 2016/S 05, April 2016, 36 Seiten