Veröffentlichungsliste
Dr. Annegret Bendiek
(Stand: April 2019)
Bücher / Monographs
• Europa verteidigen. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2018
• Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (zusammen mit Kathrin Ahlbrecht, Reinhard Meyers und Sabine Wagner)
• Globale Außenpolitik der Europäischen Union. Interregionale Beziehungen und "strategische Partnerschaften". Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009 (hrsg. mit Heinz Kramer)
• Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien und die Europäische Integration. Eine Analyse ausgewählter Politikfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004
SWP-Schriften / SWP Publications
• Disinformation and Elections to the European Parliament. SWP Comment 2019/C 16, March 2019 (with Matthias Schulze)
•Desinformation und die Wahlen zum Europäischen Parlament. SWP-Aktuell 2019/A 10, Februar 2019 (mit Matthias Schulze)
• Qualified Majority Voting and Flexible Integration for a More Effective CFSP? SWP Comment 2018/C 25, June 2018 (with Ronja Kempin und Nicolai von Ondarza)
• Mehrheitsentscheidungen und Flexibilisierung in der GASP. SWP-Aktuell, 2018/A 31, Mai 2018 (mit Ronja Kempin und Nicolai von Ondarza)
• The EU as a Force for Peace in International Cyber Diplomacy. SWP Comment 2018/C 19, April 2018
• Die EU als Friedensmacht in der internationalen Cyberdiplomatie. SWP-Aktuell, 2018/A 22, März 2018
• The EU’s Revised Cybersecurity Strategy. Half-Hearted Progress on Far-Reaching Challenges. SWP Comments 2017/C 47, November 2017 (mit Raphael Bossong und Matthias Schulze)
• Die erneuerte Strategie der EU zur Cybersicherheit. Halbherziger Fortschritt angesichts weitreichender Herausforderungen. SWP-Aktuell 2017/A 72, Oktober 2017 (mit Raphael Bossong und Matthias Schulze)
• A Paradigm Shift in the EU’s Common Foreign and Security Policy: From Transformation to Resilience. SWP Research Paper 2017/RP 11, October 2017
• Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz. SWP-Studie 2017/S 19, September 2017
• The New ‘Europe of Security’. Elements for a European White Paper on Security and Defence. SWP Comments 2017/C 20, June 2017
• Das neue »Europa der Sicherheit«. Elemente für ein europäisches Weißbuch zur Sicherheit und Verteidigung. SWP-Aktuell 2017/A 37, Mai 2017
• The Global Strategy for the EU’s Foreign and Security Policy. SWP-Comments, 2016/C 38, August 2016
• Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. SWP-Aktuell, 2016/A 44, Juli 2016
• Due Diligence in Cyberspace. Guidelines for International and European Cyber Policy and Cybersecurity Policy. SWP Research Paper 2016/RP 07, May 2016
• Europäische Solidarität – die Flüchtlingskrise als Realitätstest. SWP-Aktuell, 2016/A 20, März 2016 (mit Jürgen Neyer)
• Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum. Leitlinien für eine deutsche Cyber-Außen- und Sicherheitspolitik. SWP-Studie 2016/S 03, März 2016
• European Union Data Protection and External Trade. Having the Best of Both Worlds? SWP Comments 2016/C 11, February 2016 (zusammen mit Evita Schmieg)
• EU-Außenhandel und Datenschutz. Wie lässt sich beides besser vereinbaren? SWP-Aktuell 2016/A 10, Februar 2016 (zusammen mit Evita Schmieg)
• The European Union’s Digital Assertiveness. SWP Comments 2015/C 43, September 2015 (zusammen mit Christoph Berlich und Tobias Metzger)
• Die digitale Selbstbehauptung der EU. SWP-Aktuell 2015/A 71, August 2015 (zusammen mit Christoph Berlich und Tobias Metzger)
• New European Security Strategy – The Transatlantic Factor. SWP Comments 2015/C 34, June 2015 (zusammen mit Markus Kaim)
• Die neue Europäische Sicherheitsstrategie – der transatlantische Faktor. SWP-Aktuell 2015/A 55, Juni 2015 (zusammen mit Markus Kaim)
• The Networking of European Foreign Policy: From Cacophony to Choir? SWP Comments 2014/C 48, November 2014
• Die Vernetzung europäischer Außenpolitik: Von der Kakophonie zum Chor? SWP-Aktuell 2014/A 68, November 2014
• Tests of Partnership. Transatlantic Cooperation in Cyber Security, Internet Governance, and Data Protection. SWP Research Paper 2014/RP 05, March 2014
• Umstrittene Partnerschaft. Cybersicherheit, Internet Governance und Datenschutz in der transatlantischen Zusammenarbeit. SWP-Studie 2013/S 26, Dezember 2013
• Cybersicherheit – Eine facettenreiche politische Herausforderung. SWP-Zeitschriftenschau 2013/ZS 03, Juli 2013
• Kritische Infrastrukturen, Cybersicherheit, Datenschutz. Die EU schlägt Pflöcke für digitale Standortpolitik ein. SWP-Aktuell 2013/A 35, Juni 2013
• Europäische Außenpolitik und das Netz. Orientierungspunkte für eine Cyber-Außenpolitik der EU. SWP-Aktuell 2012/A 60, Oktober 2012 (zusammen mit Marcel Dickow und Jens Meyer)
• European Cyber Security Policy. SWP Research Paper 2012/RP 13, October 2012
• Europäische Cybersicherheitspolitik. SWP-Studie 2012/S 15, Juli 2012
• State of Play in European Integration: Challenges and Opportunities for German Policy. SWP Research Paper 2011/RP 12, Dezember 2011 (hrsg. mit Barbara Lippert und Daniela Schwarzer)
• Europe's Foreign and Security Policy Adrift. Strengthening the Role of the EU-3. SWP Comment 2011/C 39, Dezember 2011 (zusammen mit Ronja Kempin)
• Entwicklungsperspektiven der EU. Herausforderungen für die deutsche Europapolitik. SWP-Studie 2011/S 18, Juli 2011 (hrsg. mit Barbara Lippert und Daniela Schwarzer)
• "Handlungsfähigkeit durch politische Führung in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik", in: Annegret Bendiek/ Barbara Lippert/ Daniela Schwarzer (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven der EU. Herausforderungen für die deutsche Europapolitik. SWP-Studie 2011/S 18, Juli 2011, S. 60-69
• At the Limits of the Rule of Law: EU-US Counter-Terrorism Cooperation. SWP Research Paper 2011/RP 05, April 2011
• An den Grenzen des Rechtsstaates: EU-USA-Terrorismusbekämpfung. SWP-Studie 2011/S 03, Februar 2011
• A European Voluntary Humanitarian Aid Corps: Learning from the Americans. SWP Comments 2010/C 17, Juni 2010
• Ein Europäisches Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe: Von den Amerikanern lernen. SWP-Aktuell 2010/A 44, Mai 2010
• Neuer Europäischer Realismus. Abschied von der Idee einer einheitlichen Außen- und Sicherheitspolitik. SWP-Aktuell 2010/A 10, Februar 2010
• Die EU als globaler Akteur: Unklare "Strategien", diffuses Leitbild. SWP-Studie 2009/S 12, April 2009 (zusammen mit Heinz Kramer)
• Die EU als imperiale und hegemoniale Macht. Aus europäischen und amerikanischen Fachzeitschriften und Think-Tank-Publikationen 2008. SWP-Zeitschriftenschau 2009/ZS 01, Januar 2009 (zusammen mit Livia Schroedel und Mitja Sienknecht)
• EU Foreign Policy Perspectives. A Call for the Revival of the Weimar Triangle. SWP Comments 2008/C 20, Oktober 2008
• Wie effektiv ist die Europäische Nachbarschaftspolitik? Sechzehn Länder im Vergleich. SWP-Studie 2008/S 24, September 2008
• "Die Südkaukasuspolitik der EU unter französischer Ratspräsidentschaft: Zwischen Konsultation, Kooperation und Konfrontation" (zusammen mit Daniela Schwarzer), in: Hans-Henning Schröder (Hrsg.): Die Kaukasus-Krise: Internationale Perzeptionen und Konsequenzen für die deutsche und europäische Politik. SWP-Studie 2008/S 25, September 2008, S. 44-55
• Die GASP nach dem "Fußnotengipfel". SWP-Aktuell 2007/A 42, Juli 2007
• "Europäische Union: Netzwerke bilden, um Netzwerke zu bekämpfen", in: Ulrich Schneckener (Hrsg.): Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung. SWP-Studie 2007/S 14, Juni 2007, S. 31-41
• Die Europäische Nachbarschaftspolitik - "Der Tragödie erster Teil". SWP-Zeitschriftenschau ZS 02/2007, März 2007 (zusammen mit Timothy Röhrig)
• EU Strategy on Counter Terrorism. Steps toward a Coherent Network Policy. SWP Research Paper 2006/RP 12, November 2006
• "CFSP and ESDP: Flexible Integration and Financial Transparency", in: Volker Perthes/ Stefan Mair (eds.): European Foreign and Security Policy. Challenges and Opportunities for the German EU Presidency. SWP Research Paper 2006/RP 10, Oktober 2006, S. 15-18
• "Mehr Kohärenz und mehr Finanzklarheit für GASP und ESVP", in: Volker Perthes/ Stefan Mair (Hrsg.): Europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Aufgaben und Chancen der deutschen Ratspräsidentschaft. SWP-Studie 2006/S 23, September 2006, S. 15-18
• Die Terrorismusbekämpfung der EU: Schritte zu einer kohärenten Netzwerkpolitik. SWP-Studie 2006/S 21, August 2006
• Wein predigen und Wasser ausschenken: Die Finanzierung der EU-Außenpolitik. SWP-Aktuell 2006/A 31, Juli 2006 (zusammen mit Hannah Whitney-Steele)
• The Financing of the EU's Common Foreign and Security Policy: Solving the Conundrum. SWP Comments 2006/C 16, June 2006 (zusammen mit Hannah Whitney-Steele)
• Europäische Außenpolitik. SWP-Zeitschriftenschau 2006/ZS 01, Februar 2006,
• Versagt die Europäische Union in der Flüchtlingspolitik? Überlegungen zu einem kohärenten Politikansatz. SWP-Studie 2005/S 37, November 2005
Aufsätze mit Begutachtungsverfahren / Peer reviewed articles
• "Externalizing Europe: the global effects of European data protection", in: Digital Policy, Regulation and Governance, Emerald Publishing Limited, Vol. 21 Issue 1, January 2019 (with Magnus Römer )
• "Zur Sorgfaltsverantwortung im Cyberraum. Anforderungen an eine neue deutsche Cyber-Sicherheitsstrategie", in: Sicherheit und Frieden, Nomos, Heft 3, 2016, S. 218-223
• “The Common Foreign and Security Policy of the union of small member states”, in: The European Union encyclopedia and directory, (2015), 288-293
• “Cybersicherheit und Internationale Beziehungen. Zur Sorgfaltsverantwortung in der Cyber- Außen- und Sicherheitspolitik”, in: Zeitschrift für Politikberatung, 4 (2015), 139-152
• “Deterrence theory in the cyber-century: Lessons from a state-of-the-art literature review”, in: Cunningham, D. W., Hofstedt, P., Meer, K. & Schmitt, I. (eds.): Informatik 2015, Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 553-570
• Am Ende werden Gerichte entscheiden! Die Streitigkeiten um Datensicherheit und Datenschutz in der transatlantischen Partnerschaft, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Mai 2015
• "European Cyber Security Policy within a Global Multistakeholder Structure", in: European Foreign Affairs Review, 18 (2013) 2, S. 155-180 (zusammen mit Andrew L. Porter)
• "Counterterrorism cooperation in the transatlantic community", in: European Security, 21 (2012) 4, S. 497-517 (zusammen mit Andrew L. Porter)
• "The EU as a 'strategic' international actor: substantial and analytical ambiguities", in: European Foreign Affairs Review, 15 (November 2010) 4, S. 453-474 (zusammen mit Heinz Kramer)
• "Wohin steuert Deutschland? Die neue deutsche Ostpolitik im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik", in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3 (Oktober 2010) 4, S. 445-455 (zusammen mit Jürgen Neyer)
• "Grenzregime bilden. Migration in der Nachbarschaftspolitik", in: Osteuropa, 57 (Februar-März 2007) 2-3, S. 285-295
• "Cross-Pillar Security Regime Building in the European Union: Effects of the European Security Strategy of December 2003", in: European Integration online Papers (EioP), 10 (September 2006) 9
Weitere Zeitschriftenbeiträge / Further journal contributions
• “Europäische Cybersicherheit – politische und rechtliche Fragen ”, in: NEUE GESELLSCHAFT/FRANKFURTER HEFTE, 1/2 2019, S. 54-59
• "The European Union’s Foreign Policy Toolbox in International Cyber Diplomacy", in: Cyber, Intelligence, and Security, INSS, Vol. 2, Issue 2, December 2018, pp.- 57-71
• “International cyber policy and transatlantic relations: making states responsible for their activities in cyberspace”, in: Center for European Studies, (2017) 7, 1-5 (with Ben Wagner)
• Nichts für Demokraten. Die G20 zeigt, welche Probleme durch informelles Regieren entstehen, in: Internationale Politik, November/Dezember 2016, S. 94-100 (zusammen mit Jürgen Neyer)
• Leitlinien für eine deutsche Cyber-Außen- und -Sicherheitspolitik, in: Behörden Spiegel, Newsletter Verteidigung Streitkräfte Wehrtechnik, Nr. 164, 01.09.2016, S. 4-6
• "Deutsche Aufgabe. Warum Europa ohne mehr Solidarität nicht mehr handlungsfähig ist", in: zeitzeichen, Mai 2016, S. 28-30 (zusammen mit Jürgen Neyer)
• “European cyber foreign and security policy through digital integration: policy review”, in: European Cybersecurity Journal: strategic perspective on cybersecurity management and public policies, 1 (2015), 23-30
• "Abschied von der Juniorpartnerschaft", in: Internationale Politik, 5 (September/Oktober 2014), S.60-66
• Cybersicherheit und Freiheitsrechte – eine Aufgabe für die Europäische Union, in: Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur, Ausgabe 2014/02, »Cyberwar: die digitale Front – ein Angriff auf Freiheit und Demokratie?«, Februar 2014, S. 3-5
• "Die Verfassung des Internets: Die EU muss eine gemeinsame Strategie für Cybersicherheit erarbeiten", in: Internationale Politik, 67 (November/Dezember 2012) 6, S. 85-92 (zusammen mit Ben Wagner)
auch erschienen als: "EU-Strategie zur Cybersicherheitspolitk im internationalen Umfeld", in: Markus Beckedahl, Andre Meister (Hrsg.): Jahrbuch Netzpolitik 2012. Von A wie Acta bis Z wie Zensur, Berlin 2012
auch als: "The State of the Internet: Reconstituting “Cyberspace”. Suggestions for a common EU strategy for Internet security", in: IP Journal, 19.12.2012
• "A Backbone for Brussels. Overcoming Europe's political deficit toward North Africa and beyond", in: Internationale Politik (IP) - Global Issue, 12 (September/October 2011) 9/10. Auch als "Seeking a strategy – Overcoming Europe's political deficit toward North Africa and beyond", in: IP-Global, 21.06.2011
• "The Potential of the Weimar Triangle for Consensus-building in Foreign Policy", in: CFSP Forum, 6 (November 2008) 6, pp. 10-15
• "Interregionale Dialoge und strategische Partnerschaften der Europäischen Union", in: Integration, 30 (Juli 2007) 3, S. 351-360 (zusammen mit Lucie Jaanson)
• "The Financing of the CFSP/ESDP: 'There is a democratic deficit problem!'", in: CFSP Forum, 4 (November 2006) 6, pp. 8-11
Beiträge in Sammelbänden / Book chapters
• “Die GASP in neuen Kleidern! Von der Friedens- hin zur Resilienzmacht", in: Alexander Merkl/Bernhard Koch (Hg.): Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 137-146
• “Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik”, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 347-352 (zusammen mit Niklas Helwig)
• “Digitale Agenda und Cybersicherheit”, in: Werner Weidenfeld/Wolfgang Wessels (Hg.): Jahrbuch der europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 247-254
• “Digitale Agenda und Cybersicherheit”, in: Jahrbuch der europäischen Integration, Nomos, 2016, S. 229-240
• "Transatlantische Beziehungen", in: Sicherheitspolitische Jahresvorschau, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, 2015, pp.134-136
• “Challenges to the rule of law : EU-US counter-terrorism cooperation”, in: Robin Allers/Carlo Masala/Rolf Tamnes (eds.): Common or divided Security? German and Norwegian perspectives on Euro-Atlantic security, Frankfurt/Main: Lang, 2014, S. 125-146
• "Digitale Agenda und Cybersicherheit", in: Werner Weldenfeld/Wolfgang Wessels (eds.): Jahrbuch der Europäischen Integration, Nomos, 2014, pp. 189-194
• “From Mr. Kagan to Mrs. Kagan: Mars and Venus, part II”, in: The state of the transatlantic world, Transatlantic Academy, 2014, S. 9-11
• "Beyond U.S. Hegemony: The Future of a Liberal Order of the Internet", in: Liberal Order in a Post-Western World, Transatlantic Academy, 2014, pp.57-69
• "Transatlantic cooperation in fighting terrorism", in: Knud Erik Jørgensen/ Katie Verlin Laatikainen (eds.): Routledge Handbook on the European Union and International Institutions. Performance, policy, power. London and New York: Routledge, 2013, S. 445-456
• "EU-Strategie zur Cybersicherheitspolitk im internationalen Umfeld", in: Markus Beckedahl, Andre Meister (Hrsg.): Jahrbuch Netzpolitik 2012. Von A wie Acta bis Z wie Zensur, Berlin 2012 (zusammen mit Ben Wagner)
• "At the limits of the rule of law. EU-US counterterrorism cooperation", in: Finn Laursen (ed.): The EU, Security and Transatlantic Relations. Brussels: Lang, 2012, S. 275-303
• "European Realism in the EU’s Common Foreign and Security Policy", in: Paul J. Cardwell (ed.): EU External Relations Law and Policy in the Post-Lisbon Era. The Hague: TMC Asser Press, 2012, S. 35-57
• "Die Anti-Terror-Politik der USA und die EU. Von Bush zu Obama", in: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2010. Opladen and Farmington Hills: Verl. Barbara Budrich, 2011, S. 275-302
• "Für eine 'Agenda der Öffnung': zur Zukunft der Europäischen Union" (zusammen mit Ulrike Guerot, Eltje Aderhold, Omid Nouripour, Stefani Weiss), in: Solidarität und Stärke: zur Zukunft der Europäischen Union. Berlin: Heinrich-Boell-Stiftung, 2011, S. 105-131 (Schriften zu Europa; 6)
• "The EU's role towards Russia and the Eastern neighbourhood: Between consultation, cooperation and confrontation" (zusammen mit Andrew Wilson), in: TGAE: think global - act European. The contribution of 14 European think tanks to the Spanish, Belgian and Hungarian trio presidency of the European Union. Directed by Elvire Fabry... Paris: Notre Europe, 2010, S. 199-205
• "The EU as a Would-Be Global Power: Strategic Partnerships and Interregional Relations", in: Jörg Husar/ Günther Maihold/ Stefan Mair (eds.): Europe and New Leading Powers. Towards Partnerships in Strategic Policy Areas. Baden-Baden: Nomos Verl., 2010, S. 21-42 (zusammen mit Heinz Kramer)
• "Die europäische Politik der interregionalen Beziehungen und 'strategischen Partnerschaften'. Hegemoniale Politik im neuen Gewand?", in: Annegret Bendiek/ Heinz Kramer (Hrsg.): Globale Außenpolitik der Europäischen Union. Interregionale Beziehungen und "strategische Partnerschaften". Baden-Baden: Nomos Verl., 2009, S. 211-320 (zusammen mit Heinz Kramer)
• "The ENP: Visibility and Perceptions in the Partner Countries", in: Graham Avery/ Yvonne Nasshoven (eds.): The European Neighbourhood Policy: Challenges and Prospects. Brussels: TEPSA, 2008, S. 91-103
• "ATHENA und die Finanzierung der militärischen ESVP", in: Franco Algieri/ Sibylle Lang/ Michael Staack (Hrsg.): Militärische Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Lichte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Bremen: Edition Temmen, 2008, S. 102-113 (mit Oliver Bringmann) (Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit, Bd. 26)
• "Prospects and Challenges of EU-India Security Cooperation", in: Shazia Aziz Wülbers (ed.): EU-India Relations - A Critique. New Delhi: Academic Foundation, 2008, pp. 153-168 (mit Christian Wagner)
• "The EU in South East Europe: Peace Consolidation and Differentiation", in: Joan DeBardeleben (ed.): The Boundaries of EU Enlargement. Finding a Place for Neighbours. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2008, S. 222-237 (Studies in Central and Eastern Europe)
• "Der Stabilitätspakt für Südosteuropa", in: Martin Große Hüttmann/ Matthias Chardon/ Siegfried Frech (Hrsg.): Das neue Europa. Schwalbach/Ts. 2008, S. 141-167
"Komplexität und Kohärenz – Die Geschichte des Stabilitätspaktes für Südosteuropa und die Rolle der Europäischen Union", in: Matthias Jopp/ Peter Schlotter (Hrsg.): Kollektive Außenpolitik - Die Europäische Union als internationaler Akteur. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2007, S. 211-237
• "CFSP after the Footnote Summit", in: Stephen Haseler/ Jeannette Ladzik (eds.): The Development of ESDP Instruments during the German EU Presidency and Beyond. London: Forumpress, 2007, pp. 29-36 (GPI Research Report, No. 2)
• "The ENP in a Regime-analytical Perspective – Propositions for a Research Design", in: Jonannes Varwick/ Kai-Olaf Lang (eds.): European Neighbourhood Policy: Challenges for the EU-Policy towards the New Neighbours. Opladen and Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers, 2007, pp. 25-37
• "GASP und die Südosteuropapolitik der Europäischen Union", in: Hans-Georg Ehrhart et al. (Hrsg.): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 162-173
• "Politik – Macht – Herrschaft: Die internationalen Beziehungen", in: Gotthard Breit/ Peter Massing (Hrsg.): Politik im Politikunterricht. Wider den inhaltsleeren Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007, S. 87-104
• "Außenpolitische Handlungsfähigkeit durch institutionelle Ausdifferenzierung: Die Südosteuropapolitik der EU", in: Patrizia Bauer/ Helmut Voelzkow (Hrsg.): Die Europäische Union - Marionette oder Regisseur? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 273-286
• "Direktdemokratie in der Europäischen Union", in: Ingeborg Tömmel (Hrsg.): Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich, 2001, S. 285-290
Auftragsarbeiten und Medienbeiträge / Commissioned articles, newspaper contributions
• Schutz vor Desinformation und Manipulation. Interview von Simone Hulliger, in: Schweizer Rundfunk, 21.03.2019
• Einen digitalen Stellungskrieg zwischen EU und China verhindern. Kurz gesagt, März 2019 (mit Nadine Godehardt, Jürgen Neyer, David Schulze)
• No New Cold War: Give Strategic Interdependence a Chance. SWP, Point of View, November 2018
• Kein neuer Kalter Krieg: Strategische Verflechtung statt strategischer Autonomie. Kurz gesagt, November 2018
• Europäische Verteidigungspolitik, in: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung auf bpb.de, 21.09.2018
• Eine flexible EU-Außenpolitik braucht parlamentarische Kontrolle, Kurz gesagt, Februar 2018
• Europe’s Patchwork Approach to Cyber Defense Needs a Complete Overhaul, in: Council on Foreign Relations, Net Politics & Digital and Cyberspace Policy Program, 30.08.2017
• G20 und die EU: Die Gefahren des informellen Regierens, Kurz gesagt, Juli 2017
• Das neue Europa der Sicherheit und Verteidigung, in: FOCUS Online, 21.05.2017
• If you want peace, prepare for peace. Making states responsible for their activities in cyberspace, in: The Security Times, Februar 2017, S.38-39 (zusammen mit Ben Wagner)
• "Es bedarf einer Neugründung Europas", in: FOCUS Online, 19.12.2016
• “Die Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU”, in: Europäische Sicherheit und Technik: Europäische Sicherheit – Strategie und Technik, 65 (2016) 12, 13-15
• “Making states responsible for their activities in cyberspace: The role of the European Union”, in: Council on Foreign Relations, New York: Council on Foreign Relations Net Politics, 2016, pp. 1-3
• “Sicherheit im Cyberspace: Interview mit Annegret Bendiek von der Stiftung Wissenschaft und Politik”, in: Herzkammer Bayern, München, 2016
• Cybersicherheit: Angriff ist nicht die beste Verteidigung, Kurz gesagt, Juni 2016
• Three Priorities for Cyber Diplomacy under the German OSCE Chairmanship 2016. SWP Point of View, November 2015 (zusammen mit Christoph Berlich und Tobias Metzger)
• Drei Prioritäten für die Cyberdiplomatie unter dem deutschen OSZE-Vorsitz 2016. SWP kurz gesagt, November 2015 (zusammen mit Christoph Berlich und Tobias Metzger)
• Der Review 2014: Grundpfeiler deutscher Außenpolitik und weltweite Erwartungen, in: Ifri-Institut Francais des Relations Internationales, 123 (2015), 1-25
• Chance zur Definition von Europas Interessen. EU-Gipfel tagt zu Ukraine-Krise und Reformen. Interview von Gregor Papsch in: SWR2, 17.03.2015 (Audiodatei)
• EU-Außenpolitik: Ukraine-Krise könnte Katalysator für mehr Integration sein. SWP Kurz gesagt, Februar 2015
• “German academic: UC, Europe unlikely to agree on data protection in near future”, in: EurActiv, Berlin, 2014, 1-3
• Die deutsche Antwort auf die NSA-Reform heißt Europa. SWP Kurz gesagt, Januar 2014
• "Opfer Demokratie. Europas Außenpolitik ist in der Krise. Eine Militarisierung kann keine Antwort sein", in: Handelsblatt, 06.06.2013, S. 13
• "Libyen nach Qaddafi: Wenig Einfluss für Externe". SWP kurz gesagt, Juni 2011 (zusammen mit Wolfram Lacher)
• "EU hat in Nordafrika Scherben hinterlassen", in: heute.de politik, 11.03.2011
• "Märkte auf, Menschen rein. Die EU soll ihre Nachbarschaftspolitik gegenüber Nordafrika jetzt liberalisieren", in: Tagesspiegel, 17.02.2011
• "Das ernüchterte Europa", in: Financial Times, 28.12.2009 (zusammen mit Jürgen Neyer)
• La nouvelle Ostpolitik allemand et la politique européenne de voisinage. Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2009 (zusammen mit Jürgen Neyer)
• "Der Stabilitätspakt für Südosteuropa", in: Der Bürger im Staat, Themenheft "Das größere Europa", 57 (2007) 1-2, S. 51-59
• "The Common Foreign und Security Policy of the Europen Union", in: Deutschland, 6/2006, S. 28-30
• "Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union", in: Deutschland, 6/2006, S. 28-30
• "Introduction. The Role of Parliaments within the WTO", in: The Role of Parliaments in Scrutinising and Influencing Trade Policy - A Comparative Analysis. Report by German Institute for International and Security Affairs, edited by the European Parliament - Policy Department External Policies, Brussels, Dezember 2005, S. 6-11 (zusammen mit Andreas Maurer, Daniela Kietz, Roderick Parkes)
• "Findings and Perspectives", in: The Role of Parliaments in Scrutinising and Influencing Trade Policy - A Comparative Analysis. Report by German Institute for International and Security Affairs, edited by the European Parliament - Policy Department External Policies, Brussels, Dezember 2005, S. 12-20 (zusammen mit Andreas Maurer, Daniela Kietz, Roderick Parkes)