Das deutsch-französisch-spanische Kooperationsprojekt „Future Combat Air System (FCAS)“ ist ins Stocken geraten. Ein Streitpunkt ist die Frage nach der Ausgestaltung der autonomen Komponente. Alexander Moritz spricht mit Anja Dahlmann und Dominic Vogel über sicherheitspolitische, rechtliche und ethische Erwägungen und Möglichkeiten der Einigung.
Kampfdrohnen für Deutschland rücken näher. Das Militär hofft auf bewaffnete Drohnen zum Schutz von Soldaten, industriepolitisch verspricht sich Europa etwas davon, aber ein gemeinsames Regelwerk für den konkreten Einsatz fehle.
Interview von Ursula Welter, in: Deutschlandfunk, 26.11.2020 (online)
In Deutschland wird zurzeit wieder diskutiert, ob die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht. Anja Dahlmann, Expertin für autonome Waffensysteme, und Dominic Vogel, Generalstabsoffizier der Luftwaffe und Gastwissenschaftler der SWP, sprechen im Interview über Chancen und Risiken der Technologie.
Die internationalen Gespräche über die Regulierung autonomer Waffen drohen zu scheitern. Als glaubwürdiger Befürworter der Rüstungskontrolle sollte sich Deutschland nun für das Prinzip der menschlichen Kontrolle des Waffeneinsatzes einsetzen, meinen Anja Dahlmann und Marcel Dickow.