Direkt zum Seiteninhalt springen

Handel

Die Zukunft der europäischen Handels- und Investitionsschutzpolitik wird gerade für Deutschland als größtem Export- und Investitionsakteur entscheidend sein. Dabei ist es besonders wichtig, eine resiliente Versorgung an kritischer Infrastruktur zu gestalten, darunter Sektoren wie Gesundheitssysteme, aber auch Nahrungs- und Energieversorgung. Ebenso wichtig ist es, den sozioökonomischen Wiederaufbau zu begleiten sowie die Chance zu nutzen, bisherige Regeln im Sinne des »build back better«–Ansatzes hin zu einer grüneren und gerechteren Ausgestaltung der EU-Handelsbeziehungen zu verbessern. Diese Ziele formulierte die Kommission bereits in dem im Juni 2020 gestarteten Konsultationsprozess zur neuen Handelspolitik, der parallel zur Ratspräsidentschaft läuft.

Publikationen