Direkt zum Seiteninhalt springen

Transnationale Governance-Ansätze für nachhaltige Rohstofflieferketten im Andenraum und im südlichen Afrika

Aufgrund ihrer Schlüsselrolle in der Energiewende und Digitalisierung wird die Nachfrage nach metallischen Rohstoffen in den kommenden Jahren weiter steigen. Ein E-Auto benötigt beispielsweise rund die sechsfache Menge an Metallen und Mineralien als ein konventionelles Auto. Deshalb gewinnen Fragen wie die Stabilität und Resilienz von Lieferketten an Bedeutung. Ihre Verletzlichkeit und mögliche Ausfälle in der Versorgung mit Rohstoffen werden zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Strategien zur Diversifizierung von Lieferketten, Handelspartnern und Güterproduktion rücken somit in den Vordergrund.

Deutschland als Industrieland ist besonders abhängig von Rohstoffimporten. Im Jahr 2020 importierte Deutschland Metalle im Wert von 53,35 Milliarden Euro, ein Großteil davon aus dem außereuropäischen Ausland. Rohstoffe nehmen dadurch Platz 6 der wichtigsten Importgüter ein. Dadurch kann die deutsche Politik eine wichtige Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger Lieferketten einnehmen und die Einhaltung von Menschenrechten fördern.

Im Forschungsprojekt untersuchen wir die Durch- und Umsetzung freiwilliger und verbindlicher Standards. Dabei betrachten wir die Rolle zentraler Akteure wie Unternehmen, Staaten oder auch der Zivilgesellschaft in Lieferkettennetzwerken. Dafür analysieren wir die Lieferketten von Kupfer aus den Andenländern Peru und Chile sowie von Platin aus zwei Ländern des südlichen Afrikas, Simbabwe und Südafrika. Beide Lieferketten folgen in ihrer Organisation unterschiedlichen Kontextbedingungen. Zum Beispiel spielt China eine zentrale Rolle im Kupferhandel, in der Platinlieferkette hingegen kaum. Diese Vielfalt ermöglicht sowohl allgemeingültige wie auch material- und länderspezifische Forschungsergebnisse.

In Zentrum des Projekts steht folgende Frage: Wie kann die deutsche Bundesregierung und insbesondere die Entwicklungspolitik standardgemäße Governance im Rohstoffbereich herstellen? Ziel ist es, Potentiale und Risiken entlang von Rohstofflieferketten unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit zu analysieren. Davon ausgehend identifizieren wir Ansatzpunkte für deren nachhaltige Gestaltung durch Unternehmen und Politik, etwa in Form von Multiakteurspartnerschaften. Im Fokus sind dabei die verschiedenen Stufen der Lieferkette – vom Abbau über die Aufbereitung bis zur Verarbeitung.

Das Projekt kooperiert eng mit dem Forschungsnetzwerk nachhaltige globale Lieferketten.

Laufzeit: Juli 2020–Juni 2023

Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Projektleitung

Wissenschaftlerinnen

Forschungsunterstützung

Publikationen

SWP-WebMonitor Nachhaltige Lieferketten

Das Projekt auf Twitter

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung anzeigen