Direkt zum Seiteninhalt springen

Wissenschaftler/in (d/m/w)

Wir suchen zum 1. Januar 2024 eine/n

Wissenschaftler/in (d/m/w)

in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Themenfelder: Cybersicherheitspolitik und neue Technologien Die Stelle hat einen Umfang von 100% und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine anschließende Entfristung ist beabsichtigt und eine Besetzung in Teilzeit ist möglich.

Ihre Aufgaben:

Auf der Grundlage von eigenständiger wissenschaftlicher Forschung

  • beraten Sie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Administration,
  • erstellen Sie politikrelevante Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten mit besonderem Fokus auf interdisziplinären Ansätzen,
  • beteiligen Sie sich an SWP-Veranstaltungen (z.B. einschlägige Fachkonferenzen, Arbeitskreise, Vorträge) und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen im Namen der SWP teil und
  • pflegen Sie Kontakte zu den thematisch einschlägigen Regierungsstellen, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen.

Dazu analysieren Sie auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene

  • die technischen und politischen Dynamiken im Bereich sicherheitspolitisch relevanter neuer Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz, Weltraumtechnologie oder Quantencomputing) und Cybersicherheit.
  • sowie damit verbunden das Wechselspiel von Technologiepolitik und mit anderen Dimensionen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Ihr Profil:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie Promotion oder nachweislich eingereichte Dissertation in einem für die Stelle relevanten Themengebiet
  • einschlägige Erfahrung und Publikationen zu den genannten Themenfeldern,
  • profunde Kenntnisse des deutschen außen- und sicherheitspolitischen Umfelds im Hinblick auf politische, militärische, gesellschaftliche und technologische Herausforderungen
  • exzellente mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Politikberatung ist erwünscht
  • Eigeninitiative und verantwortungsbewusstes Handeln, herausragende Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Arbeiten an aktuellen politischen Themen, tiefe Einblicke in politische Prozesse
  • Ein inspirierendes, kooperatives und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Einbindung in das institutsweite Forschungscluster „Cybersicherheit und Digitalpolitik“
  • Selbstbestimmte und eigenverantwortliche Themensetzung im beschriebenen Forschungsfeld
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund)

Die SWP fördert die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung. Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive einseitigem Motivationsschreiben, akademischem Lebenslauf, Publikationsliste und relevanten Zeugnissen bis zum 24.09.2023 an bewerbungen@swp-berlin.org.

Anlagen bitten wir in einer PDF-Datei zusammenfassen.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch die SWP nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit unter bewerbungen@swp-berlin.org widersprechen. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung in verschlüsselter Form senden möchten, verwenden Sie dazu bitte unseren PGP Public Key.